Funktion
Der kühlmittelregler (thermostat) öffnet mit zunehmender erwärmung des motors den großen kühlmittelkreislauf.
Dabei dehnt sich der regler kontinuierlich aus, von maß a bis zu maß b.
Dehnt sich der kühlmittelregler durch einen defekt nicht aus, dann wird der motor zu heiß. Erkennbar ist das an einer im warnfeld stehenden kühlmitteltemperatur-anzeige, während gleichzeitig der kühler kalt bleibt. Hinweis: die kühlmitteltemperatur- anzeige ist nicht bei allen modellen vorhanden.
Ein defekter thermostat kann aber auch nach dem abkühlen der kühlflüssigkeit weiterhin ausgedehnt bleiben. Dies erkennt man daran, dass der motor nicht mehr seine betriebstemperatur erreicht beziehungsweise im winter die heizleistung nachlässt.
Prüfen
+100 C. Die regelklappe muss nun mindestens 7,5 mm vom anschlag abgehoben haben.
Widerstandswerte temperaturfühler prüfen
Die temperaturfühler messen die temperaturen von kühlmittel,
ansaugluft, kraftstoff (dieselmotor) und geben sie an
das motor-steuergerät weiter. Die fühler beinhalten ein
ntc-element (ntc = negativer temperatur-coeffizient),
das seinen widerstand ...
Schaltgetriebe aus- und einbauen
Ausbau
Batterie und batteriehalterung ausbauen, siehe seite 60.
Luftfilter ausbauen, siehe seite 198.
Sicherheitshinweis
Beim aufbocken des fahrzeugs besteht unfallgefahr!
Deshalb vorher das kapitel "fahrzeug aufbocken"
durchlesen.
Stellung der vorderr&a ...