Fiat Punto Reparaturanleitung | Wartungsplan

Die wartung ist alle 20.000 Km durchzuführen. Dann sind alle im wartungsplan mit - gekennzeichneten positionen fällig.

Im rahmen der wartung sind ebenfalls die zusätzlichen mit - gekennzeichneten wartungspunkte durchzuführen. Und zwar immer dann, wenn seit der letzten durchführung des wartungspunktes die angegebenen kilometer gefahren wurden beziehungsweise die angegebene zeit verstrichen ist.

Zeit- und kilometerintervalle sind im folgenden wartungsplan aufgeführt.

Bei erschwerten betriebsbedingungen, wie überwiegend stadt- und kurzstreckenverkehr, häufigen gebirgsfahrten, anhängerbetrieb oder staubigen straßenverhältnissen, wartung entsprechend öfter durchführen.

Motor

  • Motor: sichtprüfung auf ölundichtigkeiten.
  • Motoröl: wechseln, ölfilter ersetzen. Achtung: falls wenig gefahren wird, motoröl spätestens nach 18 monaten wechseln.
  • Kühl- und heizsystem: flüssigkeitsstand prüfen, konzentration des frostschutzmittels prüfen. Sichtprüfung auf undichtigkeiten und äußere verschmutzung des kühlers.
  • Dieselmotor: luftfiltereinsatz ersetzen.
  • Dieselmotor: kraftstofffilter ersetzen.
  • Abgasanlage: auf beschädigungen und dichtheit prüfen.
  • Kraftstoffanlage: auf dichtheit sichtprüfen.

Getriebe, achsantrieb

  • Gummimanschetten der vorderachswellen: auf undichtigkeiten und beschädigungen prüfen.
  • Getriebe: auf undichtigkeiten sichtprüfen.

Vorderachse und lenkung

  • Spurstangengelenke/achsgelenke: staubkappen prüfen.
  • Lenkung: gummimanschetten auf undichtigkeiten und beschädigungen prüfen.

Bremsen, reifen, räder

  • Bremsanlage: leitungen, schläuche, bremszylinder und anschlüsse auf undichtigkeiten und beschädigungen prüfen. Bremsflüssigkeitsstand prüfen, gegebenenfalls auffüllen.
  • Vorderrad-scheibenbremsbeläge: verschleiß prüfen, gegebenenfalls beläge auswechseln.
  • Bereifung, einschließlich reserverad: profiltiefe und reifenfülldruck prüfen; reifen auf verschleiß und beschädigungen prüfen. Bei unnormaler abnutzung, spur prüfen lassen (werkstattarbeit).

Elektrische anlage

  • Alle stromverbraucher: funktion prüfen.
  • Beleuchtungsanlage: prüfen, gegebenenfalls scheinwerfer einstellen.
  • Signalhorn: prüfen.
  • Front- und heckscheibenwischer: funktion prüfen. Wischergummis auf verschleiß prüfen.
  • Scheibenwaschanlage: funktion prüfen, düsenstellung kontrollieren, flüssigkeit nachfüllen.
  • Batterie: flüssigkeitsstand prüfen.

Karosserie, innenraum, heizung

  • Pollenfilter: wechseln. Achtung: falls pro jahr weniger als 20.000 Km gefahren werden, pollenfilter jedes jahr wechseln.
  • Sicherheitsgurte: auf beschädigungen prüfen.
  • Unterbodenschutz und lackierung: prüfen.

Folgende arbeiten zusätzlich durchführen:

Alle 40.000 Km

  • Keilrippenriemen: zustand prüfen. Bei fahrzeugen ohne automatische spannrolle (ohne klimaanlage), spannung prüfen.
  • Benzinmotor: zündkerzen erneuern.
  • 1,2-L-8v-benzinmotor: ventilspiel prüfen, gegebenenfalls einstellen.
  • Dieselmotor: ventilspiel prüfen, gegebenenfalls einstellen.

    Hinweis: erste prüfung nach 20.000 Km, dann nach 40.000 Km und anschließend alle 40.000 Km.

  • 1,8-1-16V-motor: belagdicke der hinterrad-scheibenbremsbeläge prüfen, gegebenenfalls beläge auswechseln.
  • Handbremse: hebelweg prüfen, gegebenenfalls einstellen.
  • Dieselmotor: abgasrauch-kontrolle (werkstattarbeit)
  • Motormanagement über diagnoseanschluss prüfen lassen (werkstattarbeit).

Alle 40.000 Km oder 3 jahre

  • Automatikgetriebe (speedgear): getriebeöl wechseln.

Alle 60.000 Km

  • Benzinmotor: luftfiltereinsatz ersetzen.
  • Zahnriemen: zustand und abnutzung kontrollieren.
  • Hinterrad-trommelbremsbeläge: verschleiß prüfen, gegebenenfalls bremsbacken auswechseln.

Alle 60.000 Km oder 2 jahre

  • Bremsflüssigkeit: wechseln.

Alle 80.000 Km

  • Benzinmotor: aktivkohlesystem sichtprüfen.
  • Schalt- und ausgleichgetriebe: ölstand kontrollieren, gegebenenfalls getriebeöl nachfüllen.

Alle 120.000 Km oder 5 jahre

  • Zahnriemen: ersetzen. Hinweis: bei erschwerten bedingungen zahnriemen bereits nach 3 jahren wechseln.
    Siehe auch:

    Notstart
    Notstart (mit start&stopp system und blindpol) (für versionen/märkte, wo vorgesehen) Im falle eines notstarts mit zusatzbatterie darf das minuskabel (-) der zusatzbatterie nie an den minuspol babb. 123A der fahrzeugbatterie angeschlossen werden. ...

    Bedingungen zum wiederanlassen
    Der motor kann sich aus sicherheitsgründen ohne aktion seitens des fahrers automatisch wieder einschalten, wenn bestimmte bedingungen auftreten, darunter: Die batterie ist nicht ausreichend aufgeladen;  Die scheibenwischer laufen mit höchster g ...