Fiat Punto Reparaturanleitung | 1,2-L-benzinmotor

Fahrzeuge ohne klimaanlage

Der keilrippenriemen treibt den drehstromgenerator an und wird durch schwenken des generators gespannt.

1,2-L-benzinmotor

  1. Drehstromgenerator
  2. Keilrippenriemen
  3. Kurbelwellen-riemenscheibe
  4. Kurbelwelle

Ausbau

  • Stellung des rechten vorderrades zur radnabe mit farbe kennzeichnen. Dadurch kann das ausgewuchtete rad wieder in derselben position montiert werden. Radschrauben lösen, dabei muss das fahrzeug auf dem boden stehen. Fahrzeug vorn aufbocken und vorderrad abnehmen.
  • Innenkotflügel vorn rechts ausbauen, siehe seite 240.
  • Riemenscheiben-abdeckung abschrauben.

Keilrippenriemen aus- und einbauen

  • Untere befestigungsmutter - 1 - des generators lösen.
  • Obere befestigungsmutter -2- lösen.
  • Generator - 3 - nach rechts schwenken und dadurch keilrippenriemen entspannen.
  • Keilrippenriemen von den riemenscheiben abnehmen.

Einbau

Keilrippenriemen prüfen auf:

  • Schnitte
  • Risse
  • Verschleißspuren an der oberfläche
  • Trockene oder verhärtete stellen
  • Wenn eine oder mehrere dieser beschädigungen vorhanden sind, keilrippenriemen ersetzen.
  • Keilrippenriemen auf die riemenscheiben auflegen.
  • Generator mit geeignetem hebel nach links drücken und dadurch keilrippenriemen spannen.

1,2-L-benzinmotor

  • Die fachwerkstatt prüft die spannung des keilrippenriemens - 1 - mit dem spezialwerkzeug - a - . Sollwert für einen neuen riemen: 30 - 35 dan (300 - 350 n).
  • Steht das spezialwerkzeug nicht zur verfügung, keilriemen mit dem daumen zwischen den riemenscheiben eindrücken. Dabei soll sich ein neuer riemen etwa 5 mm, ein gelaufener riemen etwa 10 mm zwischen den riemenscheiben eindrücken lassen, sonst spannung korrigieren.
  • Bei gespanntem keilrippenriemen die m10-befestigungsschrauben des generators mit 50 nm, die m12-schraube mit 80 nm festziehen.
  • Riemenscheiben-abdeckung anschrauben.
  • Innenkotflügel vorn rechts einbauen, siehe seite 240.
  • Rechtes vorderrad so ansetzen, dass die beim ausbau angebrachten markierungen übereinstimmen. Vorher zentriersitz der felge an der radnabe mit wälzlagerfett dünn einfetten. Radschrauben nicht fetten oder ölen.

    Korrodierte radschrauben erneuern. Rad anschrauben.

    Fahrzeug ablassen und radschrauben über kreuz mit 100 nm festziehen.

Speziell fahrzeuge mit klimaanlage

Der keilrippenriemen treibt den klimakompressor und den drehstromgenerator an und wird durch einen automatischen riemenspanner gespannt.

Speziell fahrzeuge mit klimaanlage

  1. Klimakompressor
  2. Drehstromgenerator
  3. Spannrolle
  4. Keilrippenriemen

Hinweis: hier werden nur die abweichenden arbeitsschritte gegenüber fahrzeugen ohne klimaanlage angegeben.

Speziell fahrzeuge mit klimaanlage

  • 1,2-L-8v-motor: mutter - 1 - abschrauben und beide kältemittelleitungen - 2 - zur seite drücken.

Speziell fahrzeuge mit klimaanlage

  • Schrauben - 1 - herausdrehen und abdeckung - 2 - des keilrippenriemens abnehmen.

Speziell fahrzeuge mit klimaanlage

  • Spannrolle - 1 - entgegen der federkraft des automatischen riemenspanners drehen und dadurch keilrippenriemen entspannen.
  • Der einbau erfolgt in umgekehrter ausbaureihenfolge.

    Die richtige riemenspannung stellt sich durch die federkraft des riemenspanners automatisch ein.

    Siehe auch:

    Austauschen der räder/ laufrichtung beachten
    Es ist nicht zweckmäßig, bei einem austausch der räder die drehrichtung der reifen zu ändern, da sich die reifen nur unter vorübergehend stärkerem verschleiß der veränderten drehrichtung anpassen. Bei einigen reifen ist die laufrichtun ...

    Notöffnung der kofferraumklappe
    Notöffnung der kofferraumklappe abb. 99 Um die heckklappe bei entladung der fahrzeugbatterie oder infolge einer anomalie des elektrischen schlosses der heckklappe von innen öffnen zu können, gehen sie bitte wie folgt vor:  Die rücksitze ...