Wenn sich das anlasserritzel nicht dreht, ist zunächst zu prüfen, ob an der klemme 50 des magnetschalters die zum einziehen benötigte spannung von mindestens 10 volt vorhanden ist. Liegt die spannung unter dem genannten wert, dann müssen die leitungen, die zum anlasserstromkreis gehören, nach dem stromlaufplan überprüft werden. Ob der anlasser bei voller batteriespannung das ritzel einzieht, kann folgendermaßen geprüft werden:
Prüfvoraussetzung: leitungsanschlüsse müssen festsitzen und dürfen nicht oxydiert sein.
|
Störung |
Ursache |
Abhilfe |
| Anlasser dreht sich nicht Beim betätigen des Zündanlassschalters. | Batterie entladen. Anlasser läuft an nach überbrücken der Klemmen 30 und 50; dann ist die leitung Vom zündanlassschalter unterbrochen, oder der anlassschalter ist defekt. Kabel oder masseanschluss ist unter- Brochen,oder die batterie ist entladen. Ungenügender stromdurchgang infolge Lockerer oder oxydierter anschlüsse. Keine spannung an klemme 50. |
|
| Anlasserwelle dreht sich Zu langsam und zieht den Motor nicht durch. | Batterie teilentladen. Ungenügender stromdurchgang infolge Lockerer oder oxydierter anschlüsse. Kohlebürsten liegen nicht auf dem kollektor auf, klemmen in ihren führungen, sind abgeNutzt, gebrochen, verölt oder verschmutzt. Ungenügender abstand zwischen Kohlebürsten und kollektor. Kollektor riefig oder verbrannt und Verschmutzt. Spannung an klemme 50 zu niedrig (Weniger als 10 volt). Lager ausgeschlagen. Magnetschalter defekt. |
|
| Anlasserritzel spurt ein und Zieht an, motor dreht nicht Oder nur ruckweise. | Ritzelgetriebe defekt. Ritzel verschmutzt. Zahnkranz am schwungrad defekt. |
|
| Ritzelgetriebe spurt nicht aus. | Ritzelgetriebe oder steilgewinde verSchmutzt beziehungsweise
beschädigt. Magnetschalter defekt. Rückzugfeder schwach oder gebrochen. |
|
| Anlasserwelle läuft weiter,Nachdem der zündschlüssel Losgelassen wurde. | Magnetschalter hängt, schaltet nicht ab. Zündanlassschalter schaltet nicht ab. |
|
Vorderachse
Die mcpherson-vorderachse besteht aus 2 federbeinen mit
schraubenfedern und hydraulisch doppelt wirkenden teleskopstoßdämpfern
sowie zwei dreieckslenkern und einem
querstabilisator.
Die federbeine sind mit der karosserie und den achsschenkeln
verschraubt. Z ...
Vordere armlehne mit ablagefach
(Für versionen/märkte, wo vorgesehen)
Zwischen den vordersitzen ist in einigen versionen eine
armlehne a - abb. 69 Vorhanden.
Um sie auf die normale verwendungsposition zu stellen,
ist die armlehne gemäß darstellung in abb. 69 Nach unten ...