Fiat Punto Betriebsanleitung | Hintere leuchtengruppen

In der hinteren leuchtgruppe befinden sich standlicht (led), bremslicht und fahrtrichtungsanzeiger.

Die anordnung der lampen in der leuchtgruppe abb. 174 Ist folgende:

  1.  richtungsanzeiger (blinker)
  2.  bremslichter.

Fiat Punto. Hintere leuchtengruppen

Gehen sie zum austauschen einer lampe wie folgt vor:

  • Die befestigungsschrauben a-abb. 174 Herausdrehen;
  •  Den mittleren steckverbinder b abziehen, dann die durchsichtige abdeckung nach außen herausziehen;
  •  Den lampenträger durch betätigung der befestigungen c-abb. 175 Aushaken;
  •  Die zu ersetzende lampe etwas drücken und gegen den uhrzeigersinn drehen ("Bajonettblockierung"), herausziehen und dann austauschen;

Fiat Punto. Hintere leuchtengruppen

  • Den lampenträger wieder anbringen;
  •  Den steckverbinder wieder einstecken, die gruppe wieder korrekt an der fahrzeugkarosserie befestigen, dann die befestigungsschrauben a wieder einschrauben.

Zur beachtung für den ersatz der standlichter mit led wenden sie sich bitte an das fiat kundendienstnetz.

Nebelschlussleuchten abb. 176

Zum austauschen der hinteren nebelschlussleuchte a wenden sie sich bitte an das fiat kundendienstnetz.

Rg-leuchten abb. 176

Zum austauschen der rückfahrleuchte b wenden sie sich bitte an das fiat kundendienstnetz.

Fiat Punto. Rg-leuchten

3. Bremsleuchte abb. 177

Gehen sie zum austauschen einer lampe wie folgt vor:

  • Die heckklappe öffnen;
  •  Die gummiverschlüsse entfernen;
  •  Die haltevorrichtungen drücken und die durchsichtige gruppe c-abb. 177 Herausziehen;
  •  Den steckverbinder abziehen;
  •  Gegen die flügel d-abb. 177 Drücken und die lampenhalterung herausziehen;
  •  Die mit druck eingesetzte lampe herausziehen und austauschen.
    Siehe auch:

    Kupplung/getriebe
    Die kupplung besteht aus der kupplungsdruckplatte, der kupplungsscheibe und dem ausrücklager einschließlich der hydraulischen kupplungsbetätigung. Die kupplungsdruckplatte ist mit dem schwungrad verschraubt, das wiederum an der kurbelwelle des motors an ...

    Flüssigkeit der motorkühlanlage
    Flüssigkeit der motorkühlanlage abb. 208 Der flüssigkeitsstand ist bei kaltem motor zu kontrollieren und muss zwischen der marke min und max am behälter liegen. Bei unzureichendem flüssigkeitsstand langsam eine mischung aus 50% destillie ...