Bevor anhand der störungsdiagnose der fehler aufgespürt wird, müssen folgende prüfvoraussetzungen erfüllt sein: bedienungsfehler beim starten ausgeschlossen. Sowohl für den kalten wie warmen motor gilt: vor und während des startens kein gas geben.
Bei heißem motor kann es nach dem anspringen des motors erforderlich sein, etwas gas zu geben.
Kraftstoff im tank, motor mechanisch in ordnung, batterie geladen, anlasser dreht mit ausreichender drehzahl, zündanlage ist in ordnung, keine undichtigkeiten an der kraftstoffanlage, verschmutzungen im kraftstoffsystem ausgeschlossen, kurbelgehäuse- entlüftung in ordnung, elektrische masseverbindung (motor-getriebe-aufbau) vorhanden. Fehlerspeicher des steuergerätes abfragen (werkstattarbeit). Achtung: die kraftstoffanlage steht unter druck. Wenn kraftstoffleitungen gelöst werden, dicken lappen darüber legen, um eventuelle kraftstoffspritzer aufzufangen. Kraftstoffleitungen vorher mit kaltreiniger säubern.
Störung | Ursache | Abhilfe |
Motor springt nicht an. | Elektro-kraftstoffpumpe läuft beim
betätigen des anlassers nicht an
(keine laufgeräusche hörbar). Sicherung defekt. Kraftstoffpumpen-relais defekt. Einspritzventile erhalten keine spannung. |
|
Der kalte motor springt schlecht an, läuft unrund. | Temperaturfühler defekt. | Temperaturfühler kühlmittel/ansaugluft prüfen. |
Der motor setzt aus. | Elektrische verbindungen zur kraftstoffpumpe
zeitweise unterbrochen. Kraftstoffpumpe defekt. Einspritzventil defekt. |
|
Der motor hat übergangsstörungen. | Luftansaugsystem undicht. Temperaturfühler defekt. Kraftstoffsystem undicht. |
|
Der heiße motor springt nicht an. | Druck im kraftstoffsystem zu hoch. | Kraftstoffdruck prüfen lassen, gegebenenfalls kraftstoffpumpe ersetzen. |
Notstart
Notstart
(mit start&stopp system und blindpol)
(für versionen/märkte, wo vorgesehen)
Im falle eines notstarts mit zusatzbatterie darf das minuskabel
(-) der zusatzbatterie nie an den minuspol babb.
123A der fahrzeugbatterie angeschlossen werden.
...
Zwischenwelle aus- und einbauen
Ausbau
Stellung des rechten vorderrades zur radnabe mit farbe
kennzeichnen. Dadurch kann das ausgewuchtete rad
wieder in derselben position montiert werden. Radschrauben
lösen, wenn das fahrzeug auf dem boden
steht. Fahrzeug vorn aufbocken und rechtes v ...