Fiat Punto Reparaturanleitung | Steinschlagschäden ausbessern

Fiat Punto Reparaturanleitung / Wagenpflege / Steinschlagschäden ausbessern

Ausbeul- und lackierarbeiten an der autokarosserie setzen erfahrung über den werkstoff und dessen bearbeitung voraus.

Derartige fertigkeiten werden in der regel erst durch eine langjährige praxis erreicht. Aus diesem grund wird hier nur das ausbessern von kleineren lackschäden erläutert.

Steinschlagschaden ausbessern

Zum nachlackieren wird unbedingt dieselbe lackfarbe benötigt, denn selbst kleinste farbunterschiede fallen nach abschluss der arbeiten sofort ins auge. Der jeweilige fahrzeug- farbton wird vom hersteller durch die lacknummer gekennzeichnet.

Die lacknummer befindet sich auf einem aufkleber an der motorhaube.

Aufschlüsselung des lackschildes: a = lackhersteller, b = farbbenennung, c = fiat-farbnummer, d = farbnummer für lackausbesserung oder nachlackierung.

Treten dennoch differenzen zwischen dem originallack und dem reparaturlack auf, dann liegt das daran, dass sich fahrzeug-lackierungen durch alterung, ultraviolette sonnenbestrahlung, extreme temperaturdifferenzen, witterungsbedingungen und chemische einflüsse wie beispielsweise industrieabgase mit der zeit verändern. Außerdem können oberflächenschäden, farbveränderungen und ausbleichen des lackes eintreten, wenn reinigung und lackpflege mit ungeeigneten mitteln durchgeführt wurden.

Die metallic-lackierung besteht aus 2 schichten, dem metallic- grundlack und der farblosen decklackierung. Beim lackieren wird der klarlack über den feuchten grundlack gespritzt.

Die gefahr von farbdifferenzen bei der nachträglichen metallic-lackierung ist besonders groß, da hier schon die unterschiedliche viskosität des reparaturlackes gegenüber dem originallack zu farbverschiebungen führt.

Es lohnt sich, auch kleinste lackschäden regelmäßig zu beseitigen, da auf diese weise rostschäden und größere reparaturen vermieden werden.

Für kleine kratzer und steinschläge, die lediglich den decklack abgesplittert haben, also nicht bis aufs blanke blech vorgedrungen sind, genügt im allgemeinen der lackstift oder tupflack. Dabei handelt es sich um eine kleine lackdose, in deren deckel ein pinsel integriert ist. Der lackstift wird im auto-zubehörhandel angeboten.

  • Tiefere steinschlagschäden, die schon kleine rostnarben gebildet haben, mit einem "rostradierer" beziehungsweise einem messer oder einem kleinen schraubendreher auskratzen, bis das blanke blech erscheint. Wichtig ist, dass keine auch noch so kleine roststelle mehr sichtbar ist. Bei "rostradierern" handelt es sich um kleine kunststoffhülsen, die zum auskratzen des rostes kurze drahtborsten besitzen.
  • Die blanken stellen müssen einwandfrei trocken und fettfrei sein. Dazu reparaturstelle sowie umgebenden lack mit silikonentferner reinigen.
  • Auf die blanke metallfläche mit einem dünnen pinsel etwas lackgrundierung ("primer") auftragen. Da das grundiermittel meist in sprühdosen erhältlich ist, etwas grundiermittel in den deckel der dose sprühen.
  • Nachdem die grundierung trocken ist, stelle mit tupflack ausbessern. Bei den tupflackdosen ist ein pinsel bereits im deckel integriert. Falls nur eine spraydose mit der entsprechenden farbe zur verfügung steht, etwas farbe in den deckel der dose sprühen und lack mit einem dünnen wasserfarbenpinsel auftragen. Dabei in einem arbeitsgang immer nur eine dünne lackschicht anbringen, damit der lack nicht herunterlaufen kann. Anschließend farbe gut trocknen lassen. Vorgang so oft wiederholen, bis der krater ausgefüllt ist und die ausgebesserte stelle gegenüber der umgebenden lackfläche keine vertiefung mehr bildet.
    Siehe auch:

    Erneuter einbau des normalen rades
    Unter befolgung der zuvor beschriebenen vorgehensweise das fahrzeug aufbocken und das ersatzrad abmontieren. Ausführungen mit stahlfelgen Gehen sie wie folgt vor: Vergewissern sie sich, dass die kontaktfläche des notrades mit der radnabe sauber und fr ...

    Für ständig zuverlässige sicherheitsgurte
    Für die korrekte wartung der sicherheitsgurte beachten sie bitte die folgenden hinweise: Die sicherheitsgurte immer straff und ohne verdrehungen anlegen. Vergewissern sie sich, dass sich das gurtband frei und ohne behinderung bewegt;  Tauschen sie n ...