Um unterschiedliche wärmeausdehnungen im ventiltrieb zu kompensieren, muss ein gewisses ventilspiel vorhanden bei zu geringem spiel verändern sich die steuerzeiten, die verdichtung ist schlecht, die motorleistung nimmt ab, der motorlauf ist unregelmäßig. In extremen fällen können sich die ventile verziehen oder die ventile beziehungsweise ventilsitze verbrennen.
Bei zu großem spiel stellen sich starke mechanische geräusche ein, die steuerzeiten verändern sich, der motor gibt wegen mangelhafter zylinderfüllung weniger leistung ab, der motorlauf ist unregelmäßig.
Das einstellen der ventile hat nur dann den gewünschten erfolg, wenn die ventile einwandfrei abdichten, diese kein unzulässiges spiel in den ventilführungen haben und am schaftende nicht eingeschlagen sind.
Das ventilspiel ist jeweils nach reparaturen, oder wenn geräusche am ventiltrieb auftreten, zu prüfen beziehungsweise einzustellen. Außerdem ist das ventilspiel im rahmen der wartung zu prüfen.
Das ventilspiel soll bei kaltem motor geprüft und eingestellt werden. Der motor wird als kalt bezeichnet, wenn seine temperatur einer umgebungstemperatur von ca. +20 C entspricht.
Das ventilspiel wird mittels einstellscheiben unterschiedlicher dicke eingestellt. Die einstellscheiben befinden sich Oben in den tassenstößeln. Zum einstellen des ventilspiels stehen als fiat-ersatzteil einstellscheiben von unterschiedlicher dicke zur verfügung. Die stärke der einstellscheiben ist auf der unterseite eingeprägt. Beim einbau ist unbedingt darauf zu achten, dass diese kennzeichnung nach unten, das heißt in den tassenstößel zeigt.
Bereits gelaufene einstellscheiben können, wenn keine mechanische beschädigungen vorliegen, wieder verwendet werden.
Zum einstellen des ventilspiels werden benötigt: ein niederdrücker für die tassenstößel und eine zange zum auswechseln der ventileinstellscheiben.
Zum drehen des rades wird eine hilfsperson benötigt.
Fahrzeug vorschieben oder vorschieben lassen.
Der 1. Zylinder liegt gegenüber dem getriebe an der zahnriemenseite des motors, in fahrtrichtung gesehen rechts. Danach dreht man die kurbelwelle jeweils 1/2 umdrehung und prüft das ventilspiel für die folgenden zylinder entsprechend der zündreihenfolge 1 - 3 - 4 - 2 .
Kraftstoffbehälter/einspritzventile
Kraftstoffvorratsbehälter (tank)
Kraftstoffpumpe mit tankgeber
die kraftstoffpumpe besitzt ein integriertes
überdruckventil, welches
bei 5 bar kraftstoffdruck öffnet.
Einfüllstutzen
Mehrfunktionsventil
gleicht die unterschiedlich ...
Tpms
reifendruckkontrollsystem
(Für versionen/märkte, wo vorgesehen)
Das fahrzeug kann mit dem reifendruckkontrollsystem
T.P.M.S. (Tyre pressure monitoring system) ausgestattet
werden. Dieses system besteht aus einem radiotransmitter-
sensor an jedem rad, an der felge im reifen, der in
...