Fiat Punto Reparaturanleitung | Batterie: flüssigkeitsstand prüfen

Fiat Punto Reparaturanleitung / Wartung / Elektrische anlage / Batterie: flüssigkeitsstand prüfen

Spezialwerkzeug ist nicht erforderlich.

Erforderliche betriebsmittel:

  • Destilliertes wasser.

Im punto können unterschiedliche batterien eingebaut sein.

In der regel ist eine schwarze batterie mit deckelleiste vorhanden.

Bei der serienmäßig eingebauten batterie reicht die einmal eingefüllte säuremenge normalerweise für die gesamte lebensdauer der batterie.

Es können auch eine weiße batterie mit deckelleiste, eine schwarze batterie mit verschlussstopfen oder eine weiße batterie mit verschlussstopfen eingebaut sein.

Säurestand prüfen

Die abbildung zeigt eine weiße batterie mit verschlussstopfen.

Bei der weißen batterie kann der säurestand von außen geprüft werden.

Saurestand prufen

  • Der säurestand muss sich zwischen der min-markierung - 1 - und der max-markierung - 2 - befinden.
  • Wenn der säurestand in einer zelle unter die min-markierung - 1 - abgesunken ist, batteriestopfen - 3 - ausschrauben.
  • Falls eine deckelleiste vorhanden ist, haltebügel - 4 - abschrauben -pfeile- und deckelleiste - 5 - mit einem schraubendreher vorsichtig abhebein, siehe abbildung t- 62120.

Achtung: nicht mit offener flamme in die batterie leuchten.

Explosionsgefahr!

  • Jede zelle einzeln mit destilliertem wasser bis zur maxmarkierung - 2 - auffüllen.
  • Stopfen einschrauben und festziehen. Vorher o-dichtring am stopfen kontrollieren, bei beschädigung erneuern.
  • Nach dem auffüllen mit destilliertem wasser batterie laden, siehe seite 62.

Speziell schwarze batterie

Speziell schwarze batterie

  • Haltebügel - 4 - abschrauben -pfeile-.
  • Deckelleiste -5- mit einem schraubendreher - 6 - vorsichtig abhebein oder batteriestopfen herausschrauben.
  • Mit einer taschenlampe in die öffnungen der einzelnen batteriezellen leuchten und säurestand prüfen.
  • Der säurestand muss etwa 5 mm oberhalb der bleiplatten liegen, andernfalls destilliertes wasser bis zur kunststoffmarkierung nachfüllen.
  • Deckelleiste aufdrücken beziehungsweise batteriestopfen einschrauben.
  • Haltebügel anschrauben.
    Siehe auch:

    Benzin-einspritz- und zündanlage
    Das elektronische motor-management regelt die kraftstoffzuteilung und das zündsystem. Die vorteile des elektronischen motormanagements: Genau dosierte kraftstoffmenge in jedem betriebszustand des motors, dadurch geringer verbrauch bei guten fahrleistungen ...

    Sicherheits- und sauberkeitsregeln bei arbeiten an der kraftstoffversorgung
    Bei arbeiten an der kraftstoffversorgung sind die folgenden regeln zur sicherheit und sauberkeit sorgfältig zu beachten: Sicherheitshinweise Kein offenes feuer, nicht rauchen, keine glühenden oder sehr heißen teile in die nähe des arbeitsplatzes ...