Für viele wartungs- und reparaturarbeiten muss das fahrzeug aufgebockt beziehungsweise hochgehoben werden. In der werkstatt wird der wagen in der regel mit der hebebühne angehoben, man kann ihn jedoch auch mit dem fahrzeug* oder werkstatt-wagenheber anheben. Grundsätzlich darf das fahrzeug nur an bestimmten aufnahmepunkten angehoben werden.
Sicherheitshinweis
Wenn unter dem fahrzeug gearbeitet werden soll, muss es mit geeigneten unterstellböcken sicher abgestützt werden. Wird das fahrzeug nur mit hilfe des bordwagenhebers angehoben, darf lediglich ein radwechsel durchgeführt werden. Arbeiten unter dem fahrzeug sind verboten. Lebensgefahr!
Nicht auf die feststellbremse verlassen, diese muss bei einigen reparaturen gelöst werden.
Anhebe- und aufbockpunkte
Der punto darf nur an den dafür bestimmten punkten angehoben und aufgebockt werden, da sonst bleibende verformungen am fahrzeug nicht auszuschließen sind.
Bordwagenheber
Werkstattwagenheber
Hebebühne
Hinweis: die aufbockpunkte für die hebebühne sind in abbildung t-6835 mit schwarzen pfeilen gekennzeichnet.
Abs-system
Wenn sie noch nie einen wagen mit abs-system gefahren
haben, empfehlen wir ihnen, sich bei ein paar versuchen
auf schlüpfrigem boden damit vertraut zu machen,
selbstverständlich unter sicherheitsbedingungen und einhaltung
der straßenverkehrsordnung d ...
Elektrisches zubehör nachträglich einbauen
Kabel, die beim einbau von zubehör zusätzlich zu dem serienmäßig
eingebauten kabelsatz im fahrzeug verlegt werden
müssen, sind nach möglichkeit immer entlang der einzelnen
kabelstränge unter venwendung der vorhandenen kabelschellen
...