Beim aufspüren eines fehlers in der elektrischen anlage ist es wichtig, systematisch vorzugehen. Dies gilt sowohl beim überprüfen von ausgefallenen glühlampen als auch bei nicht laufenden elektromotoren.
Der erste schritt ist immer die überprüfung der sicherung, sofern das elektrische bauteil abgesichert ist. Die aktuelle sicherungsbelegung ergibt sich aus der bedienungsanleitung.
Zudem ist die sicherungsbelegung auf der innenseite der abdeckungen der beiden sicherungskästen in form von funktionssymbolen aufgedruckt.
Defekte sicherung gegebenenfalls auswechseln und nach einschalten des elektrischen verbrauchers kontrollieren, ob diese nicht unmittelbar danach wieder durchbrennt. In diesem fall muss zuerst der fehler aufgespürt und behoben werden. In der regel handelt es sich um einen kurzschluss.
Das bedeutet, an irgend einer stelle, mitunter auch intern im elektrischen gerät, sind masse- und plusanschluss überbrückt.
Zweiter prüfschritt: wenn bei intakter sicherung die glühlampe nicht leuchtet beziehungsweise der elektromotor nicht anläuft, ist die stromversorgung zu überprüfen.
Reifenpflegetipps
Reifen haben ein "gedächtnis". Unsachgemäße behandlung
- und dazu zählt beispielsweise auch schon schnelles
oder häufiges überfahren von bordstein- oder schienenkanten
- führt deshalb zu reifenpannen, mitunter sogar erst
nach läng ...
Störungsdiagnose generator
Störung
Ursache
Abhilfe
Ladekontrolllampe brennt Nicht bei eingeschalteter
Zündung.
Batterie leer.Anschlusskabel an der batterie locker Oder
korrodiert.
Kabel am generator locker Oder korrodiert.
Kontrolllampe durchgebran ...