Fiat Punto Reparaturanleitung | Thermostat (kühlmittelregler) prüfen

Fiat Punto Reparaturanleitung / Motor-schmierung / Motor-kühlung / Thermostat (kühlmittelregler) prüfen

Funktion

Thermostat (kühlmittelregler) prüfen

Der kühlmittelregler (thermostat) öffnet mit zunehmender erwärmung des motors den großen kühlmittelkreislauf.

Dabei dehnt sich der regler kontinuierlich aus, von maß a bis zu maß b.

Dehnt sich der kühlmittelregler durch einen defekt nicht aus, dann wird der motor zu heiß. Erkennbar ist das an einer im warnfeld stehenden kühlmitteltemperatur-anzeige, während gleichzeitig der kühler kalt bleibt. Hinweis: die kühlmitteltemperatur- anzeige ist nicht bei allen modellen vorhanden.

Ein defekter thermostat kann aber auch nach dem abkühlen der kühlflüssigkeit weiterhin ausgedehnt bleiben. Dies erkennt man daran, dass der motor nicht mehr seine betriebstemperatur erreicht beziehungsweise im winter die heizleistung nachlässt.

Prüfen

Prüfen

  • Kühlmittelregler im wasserbad langsam erwärmen. Dabei darf der thermostat nicht die wände des behälters berühren. Der thermostat muss vollständig eingetaucht sein. Temperatur mit einem geeigneten thermometer kontrollieren.
  • Sobald die öffnungstemperatur erreicht ist, beginnt der thermostat mit der öffnung der regelklappe.
  • Die größte öffnung erreicht der kühlmittelregler bei ca.

    +100 C. Die regelklappe muss nun mindestens 7,5 mm vom anschlag abgehoben haben.

  • Anschließend prüfen, ob sich der regler beim abkühlen wieder schließt, andernfalls regler ersetzen.
    Siehe auch:

    Flüssigkeiten und schmiermittel
    Empfohlene produkte und ihre eigenschaften Wenn nicht originale produkte verwendet werden können, sind schmieröle mit mindestleistung acea c2 für dieselmotoren im notfall zulässig. In diesem fall sind die optimalen motorleistungen nicht gar ...

    Brake assist
    (Hilfe bei notbremsungen mit esp) (Für versionen/märkte, wo vorgesehen) Das nicht abschaltbare system erkennt notbremsungen (aufgrund der durchtretgeschwindigkeit des bremspedals) und gewährleistet einen zusätzlichen hydraulischen bremsdruck zur ...