Tankverschluss - abb. 128
Zum tanken die tankklappe a öffnen, dann den tankverschluss b abschrauben. Der verschluss ist mit einer verlustschutzvorrichtung c ausgerüstet, durch die er mit der tankklappe verbunden ist, so dass er nicht verloren gehen kann.
Bei einigen versionen ist der tankverschluss b mit schloss und schlüssel versehen; um das schloss zu erreichen, die klappe a öffnen, den zündschlüssel ins schloss stecken und gegen den uhrzeigersinn drehen, um den verschluss abzuschrauben.
Der hermetische verschluss kann zu einem geringfügigen druckanstieg im tank führen. Ein eventuelles entlüftungsgeräusch beim abschrauben des verschlusses ist deshalb durchaus normal.
Den verschluss beim betanken an die im inneren der tankklappe eingebaute vorrichtung hängen, siehe abb. 128.
![]() Nähern sie sich dem tankstutzen niemals mit offenen flammen: brandgefahr. Vermeiden sie es, sich dem stutzen zu sehr mit dem gesicht zu nähern, um keine schädlichen dämpfe einzuatmen. |
Tankfüllung
Um den tank ganz zu füllen, muss man nach dem ersten blockieren der zapfpistole zwei mal nachfüllen. Danach nicht weiter nachfüllen, weil das störungen in der kraftstoffversorgung verursachen könnte.
Heckklappenzug aus- und einbauen
Ausbau
Verkleidung türschweller vorn aus- und einbauen, siehe
seite 226.
Teppichboden zur seite schieben.
Schrauben - 1 - herausdrehen und betätigungshebel - 2 -
für heckklappenschloss zur seite drücken.
Heckklappenzug -3- ausha ...
Störungsdiagnose scheibenwischergummi
Wischbild
Ursache
Abhilfe
Schlieren.
Wischergummi verschmutzt.Ausgefranste wischlippe,
gummi
ausgerissen oder abgenutzt.
Wischergummi gealtert, rissige oberfläche.
Wischergummi mit harter nylonbürste und
eine ...