Das zündsystem erzeugt zündfunken, die das angesaugte kraftstoff-/luftgemisch zünden. Dazu wird in den zündspule die batteriespannung von 12 volt auf über 30.000 Volt umgeformt.
Das zündsystem besteht aus vier zündkerzen und den zündspulen.
1,2-L-motor: die zwei zündspulen sitzen in einem zündmodul - 1 - und sind mit epoxidharz vergossen. Das zündmodul ist auf der linken seite am zylinderkopfdeckel angeschraubt.
A - 8v-motor, b -16v-motor.
1,8-1-16V-motor: die zündspule - 1 - bildet mit dem zündkerzenstecker - 2 - eine einheit und sitzt direkt auf der zündkerze.
In jeder zündspule ist ein leistungstransistor für die unterbrechung der primärwicklung integriert.
Der zündfunke wird durch das motor-steuergerät mit hilfe der direktzündung ausgelöst. Dabei erfolgt die verteilung des zündstromes auf die einzelnen zündkerzen durch elektronische bauteile.
Der zündzeitpunkt kann nicht eingestellt werden. Falls der zündzeitpunkt vom sollwert abweicht, müssen die defekten teile ersetzt werden.
Das zündsystem arbeitet verschleiß- und wartungsfrei. Nur die zündkerzen müssen entsprechend der wartungsvorschrift erneuert werden.
Elektrisches zubehör nachträglich einbauen
Kabel, die beim einbau von zubehör zusätzlich zu dem serienmäßig
eingebauten kabelsatz im fahrzeug verlegt werden
müssen, sind nach möglichkeit immer entlang der einzelnen
kabelstränge unter venwendung der vorhandenen kabelschellen
...
Abgasanlage
1,2-L-motor
Die motorabgase strömen durch den abgaskrümmer - 1 - in
den geregelten katalysator -2- das flexrohr -3- gleicht vibrationen
aus, die durch pulsierende abgasströme entstehen.
Der hintere teil der abgasanlage besteht aus dem mittelschalld& ...