Zum ziehen von campingwagen oder anhängern muss das fahrzeug über eine zugelassene anhängerkupplung und eine angemessene elektrische anlage verfügen. Die installation muss durch fachpersonal ausgeführt werden, das eine entsprechende dokumentation für den straßenverkehr ausstellt.
Eventuelle spezifische rückspiegel und/oder zusätzliche spiegel müssen unter beachtung der geltenden normen der straßenverkehrsordnung angebaut werden.
Bedenken sie, dass sich beim ziehen eines anhängers, abhängig von seinem gesamtgewicht, die maximale steigfähigkeit reduziert, die bremswege und die dauer eines überholvorganges zunimmt.
Legen sie bei gefälle einen kleineren gang ein statt ständig die bremse zu benutzen.
Das gewicht des anhängers an der anhängerkupplung des fahrzeugs reduziert die ladekapazität des fahrzeugs um den gleichen wert. Um sicher zu sein, dass die max. Zulässige anhängelast (im fahrzeugbrief) nicht überschritten wird, ist das gewicht des anhängers in voll beladenem zustand einschließlich allen zubehörs und aller persönlicher gepäckstücke zu berücksichtigen.
Halten sie die jeweiligen geschwindigkeitsgrenzen des entsprechenden landes für fahrzeuge mit anhängern ein. Die höchstgeschwindigkeit darf auf jeden fall nicht höher als 100 km/h sein.
Es empfiehlt sich die verwendung eines entsprechenden stabilisators auf der anhängerzuggabel.
![]() Das abs-system, mit dem das fahrzeug ausgestattet werden kann, steuert nicht das bremssystem des anhängers. Es muss daher besonders auf rutschigen fahrbahnen vorsichtig gefahren werden. |
![]() Ändern sie auf keinen fall die bremsanlage des fahrzeugs für die steuerung der anhängerbremse. Die bremsanlage des anhängers muss vollständig unabhängig von der hydraulischen anlage des fahrzeugs sein. |
Schalt- und wählseilzug aus- und einbauen
Ausbau
Batterie und batteriehalterung ausbauen, siehe seite 60.
Schalt- und wählzug - 1 - von den kugelköpfen - 2 - am
getriebe abdrücken.
Halteklammern - 3 - herausziehen und beide züge - 4 -
vom haltebügel abnehmen.
Sich ...
Regelmässige kontrollen
Alle 1.000 Km oder vor langen reisen prüfen und ggf. Auffüllen:
Kühlflüssigkeitsstand;
Bremsflüssigkeitsstand;
Scheibenwaschflüssigkeitsstand;
Reifendruck und - zustand;
Funktionstüchtigkeit der bele ...