Der kraftstoff wird aus dem kraftstoffvorratsbehälter (tank) von der elektrischen kraftstoffpumpe angesaugt und zum kraftstoffverteiler gefördert. Dabei hält die kraftstoffpumpe den förderdruck konstant bei 3,5 bar, eine rücklaufleitung zum tank ist nicht vorhanden.
Über elektrisch angesteuerte einspritzventile wird der kraftstoff stoßweise in das ansaugrohr direkt vor die einlassventile des motors gespritzt. Das motor-steuergerät steuert die einspritzventile sequentiell, also in zündreihenfolge, an und regelt die einspritzzeit und dadurch die einspritzmenge.
Die verbrennungsluft wird vom motor über den luftfilter angesaugt und gelangt durch das drosselklappenteil sowie das ansaugrohr bis zu den einlassventilen. Geregelt wird die luftmenge durch die drosselklappe, die über einen schrittmotor vom motor-steuergerät betätigt wird. Hinweis: beim 1,2-l-8v-motor wird die drosselklappe über einen gaszug betätigt.
Das motor-steuergerät ist ein kleiner, sehr schnell arbeitender computer. Es bestimmt den optimalen zündzeitpunkt, den einspritzzeitpunkt und die einspritzmenge.
Informationen von weiteren sensoren (fühlern) und befehle an aktoren (stellgliedern) sorgen in jeder fahrsituation für einen optimalen motorbetrieb. Fallen wichtige sensoren aus, schaltet das steuergerät auf ein notlaufprogramm um, damit motorschäden vermieden werden und weiter gefahren werden kann. In diesem fall ruckelt der motor und neigt beim gas geben zum absterben.
Sensoren und aktoren der einspritzanlage
1,2-1-16V-/1,8-1-16v-motor:
Sicherheitshalber wird durch ein zweites potentiometer ein zusätzliches referenzsignal übertragen.
Es handelt es sich dabei um einen ntc-widerstand.
Das heißt, der widerstand wird geringer, wenn die kühlmitteltemperatur ansteigt. Ntc = negativer temperatur- coeffizient.
Systemübersicht motormanagement 1,2-l-8v-motor
Fördermenge: 110 l/h.
Über den leerlaufsteller regelt das motor-steuergerät die leerlaufdrehzahl.
Dadurch wird eine gleichbleibende leerlaufdrehzahl erreicht, unabhängig davon, ob gerade zusatzverbraucher eingeschaltet sind.
Vorderachse
Die mcpherson-vorderachse besteht aus 2 federbeinen mit
schraubenfedern und hydraulisch doppelt wirkenden teleskopstoßdämpfern
sowie zwei dreieckslenkern und einem
querstabilisator.
Die federbeine sind mit der karosserie und den achsschenkeln
verschraubt. Z ...
Federbein zerlegen/stoßdämpfer/
schraubenfeder aus-und einbauen
Ausbau
Federbein ausbauen, siehe entsprechendes kapitel.
Achtung: die schraubenfeder steht unter hoher spannung.
Um den stoßdämpfer ausbauen zu können, muss die
schraubenfeder mit einem geeigneten federspanner zusammengedrückt
werden.
...