Der kompressor - 7 - der klimaanlage verdichtet das dampfförmige fckw-freie kältemittel r 134 a. Dieses erhitzt sich dabei und wird in den kondensator - 6 - geleitet. Dort wird das kältemittel abgekühlt und verflüssigt sich. Über das expansionsventil - 3 - wird das kältemittel entspannt und in den verdampfer - 2 - eingespritzt, wo es auf grund seines niedrigen druckes verdampft. Es kühlt dabei stark ab.
Durch diesen verdampfungs- und abkühlungsprozess wird der von außen vorbeistreichenden luft wärme entzogen. Die luft kühlt sich ab und mitgeführte luftfeuchtigkeit wird zu kondenswasser, das ins freie geleitet wird. Die intensität der kühlung ist abhängig von der eingestellten temperatur und von der gebläseschalterstellung.
Achtung: arbeiten an der klimaanlage dürfen nur von einer fachwerkstatt durchgeführt werden. Deshalb werden reparaturen an der klimaanlage nicht beschrieben.
Sicherheitshinweis
Der kältemittelkreislauf der klimaanlage darf nicht geöffnet werden, da das kältemittel bei hautberührung erfrierungen hervorrufen kann.
Bei versehentlichem hautkontakt betroffene stelle sofort mindestens 15 minuten lang mit kaltem wasser spülen.
Kältemittel ist färb- und geruchlos sowie schwerer als luft. Bei austretendem kältemittel besteht am boden beziehungsweise in unteren räumen erstickungsgefahr.
Das kältemittelgas ist nicht wahrnehmbar.
Öffnen mit der bedientaste am armaturenbrett
(Für versionen/märkte, wo vorgesehen)
Bei einigen versionen kann das schloss der heckklappe
mit der bedienung am armaturenbrett a - abb. 97 Geöffnet
werden.
Das
anbringen von gegenständen auf der
hutablage oder an der hecktü ...
Sicherheitsfunktionen
Wenn der motor sich über das system start&stop abstellt
und der fahrer den eigenen sicherheitsgurt ablegt und die
fahrer- oder beifahrertür öffnet, kann das wiederanlassen
des motors nur mit dem schlüssel erfolgen.
Diese bedingung wird dem ...