Ein reifenwechsel und die korrekte verwendung des wagenhebers erfordern die beachtung einiger vorsichtsmaßregeln, die nachstehend aufgeführt sind.
![]() Die anwesenheit des stehenden fahrzeuges muss nach den geltenden vorschriften signalisiert werden: warnblinker, warndreieck usw. Die insassen müssen vor allem bei schwer beladenem fahrzeug aussteigen und entfernt von den gefahren des straßenverkehrs warten, bis der radwechsel durchgeführt ist. Die handbremse anziehen. |
![]() Das mitgelieferte ersatzrad ist speziell für das jeweilige fahrzeug bestimmt. Es darf nicht bei fahrzeugen anderer modelle eingebaut werden und es dürfen keine noträder anderer modelle am eigenen fahrzeug verwendet werden. Das fahrzeug besitzt spezielle radbolzen: sie dürfen nicht an fahrzeugen anderer modelle benutzt werden und es dürfen auch keine radbolzen anderer modelle im eigenen fahrzeug eingesetzt werden. |
![]() Lassen sie das ersetzte rad so schnell wie möglich reparieren. Die gewinde der radbolzen dürfen vor dem einbau nicht geschmiert werden; sie könnten sich von selbst lösen. |
![]() Der wagenheber dient nur für den reifenwechsel an dem fahrzeug, in dem er sich befindet, oder an einem fahrzeug des gleichen modells. Unbedingt auszuschließen ist ein anderer einsatz, wie zum beispiel das heben von fahrzeugen anderer modelle. Verwenden sie ihn keinesfalls für reparaturen unter dem fahrzeug. Die falsche positionierung des wagenhebers kann zum herabfallen des angehobenen fahrzeugs führen. Verwenden sie den wagenheber nicht für größere lasten als die auf dem daran angebrachten schild angegebenen. |
![]() Eine falsche montage des radkappe kann dazu führen, dass sich diese während der fahrt löst. Nehmen sie keinesfalls veränderungen am reifenventil vor. Führen sie keinerlei werkzeuge zwischen felge und reifen ein. Kontrollieren sie regelmäßig den reifendruck - auch des ersatzrads - und beziehen sie sich dabei auf die werte, die im kapitel "technische daten" angegebenen sind. |
Sie sollten wissen, dass:
Gehen sie zum reifenwechsel wie folgt vor:
153 Korrekt auf das innenteil der haltevorrichtung h-abb. 153 Angesetzt werden kann;
Federbein aus-und einbauen
Ausbau
Stellung des vorderrades zur radnabe mit farbe kennzeichnen.
Dadurch kann das ausgewuchtete rad wieder
in derselben position montiert werden. Radschrauben lösen,
dabei muss das fahrzeug auf dem boden stehen.
Fahrzeug vorn aufbocken und vorder ...
Tpms
reifendruckkontrollsystem
(Für versionen/märkte, wo vorgesehen)
Das fahrzeug kann mit dem reifendruckkontrollsystem
T.P.M.S. (Tyre pressure monitoring system) ausgestattet
werden. Dieses system besteht aus einem radiotransmitter-
sensor an jedem rad, an der felge im reifen, der in
...