Das elektronische motor-management regelt die kraftstoffzuteilung und das zündsystem. Die vorteile des elektronischen motormanagements:
Sollte der motor nicht einwandfrei arbeiten, kann die fachwerkstatt gegen kostenerstattung eine fehleriiste ausdrucken, damit dann gegebenenfalls der defekt selbst behoben werden kann.
Das steuergerät entspricht einem kleinen, sehr schnell arbeitenden computer. Es bestimmt den optimalen zündzeitpunkt, den einspritzzeitpunkt und die kraftstoff-einspritzmenge.
Dabei erfolgt eine abstimmung des steuergeräts mit anderen fahrzeugsystemen, beispielsweise der getriebesteuerung oder der wegfahrsperre.
Die bauteile des zünd- und einspritzsystems sind langzeitstabil und praktisch wartungsfrei. Nur der luftfiltereinsatz sowie die zündkerzen müssen im rahmen der wartung gewechselt werden. Wesentliche einstell- und reparaturarbeiten können nur mit hilfe von teuren prüfgeräten durchgeführt werden, so dass diese arbeiten nur noch von entsprechend ausgerüsteten fachwerkstätten ausgeführt werden können.
Motorhaubenverkleidung
aus- und einbauen
Ausbau
Motorhaube öffnen.
Halteclips mit einem lösewerkzeug, zum beispiel hazet
799-3, an der innenseite der motorhaube heraushebeln
und verkleidung abnehmen.
Einbau
Der einbau erfolgt in umgekehrter ausbaureihenfolge.
Motorhaube aus- und e ...
Kupplung/getriebe
Die kupplung besteht aus der kupplungsdruckplatte, der
kupplungsscheibe und dem ausrücklager einschließlich der
hydraulischen kupplungsbetätigung.
Die kupplungsdruckplatte ist mit dem schwungrad verschraubt,
das wiederum an der kurbelwelle des motors an ...