Fiat Punto Reparaturanleitung | Funktion des motormanagements
beim benzinmotor
Der kraftstoff wird aus dem kraftstoffvorratsbehälter (tank)
von der elektrischen kraftstoffpumpe angesaugt und zum
kraftstoffverteiler gefördert. Dabei hält die kraftstoffpumpe
den förderdruck konstant bei 3,5 bar, eine rücklaufleitung
zum tank ist nicht vorhanden.
Über elektrisch angesteuerte einspritzventile wird der kraftstoff
stoßweise in das ansaugrohr direkt vor die einlassventile
des motors gespritzt. Das motor-steuergerät steuert die einspritzventile
sequentiell, also in zündreihenfolge, an und regelt
die einspritzzeit und dadurch die einspritzmenge.
Die verbrennungsluft wird vom motor über den luftfilter angesaugt
und gelangt durch das drosselklappenteil sowie das
ansaugrohr bis zu den einlassventilen. Geregelt wird die
luftmenge durch die drosselklappe, die über einen schrittmotor
vom motor-steuergerät betätigt wird. Hinweis: beim
1,2-l-8v-motor wird die drosselklappe über einen gaszug
betätigt.
Das motor-steuergerät ist ein kleiner, sehr schnell arbeitender
computer. Es bestimmt den optimalen zündzeitpunkt,
den einspritzzeitpunkt und die einspritzmenge.
Informationen von weiteren sensoren (fühlern) und befehle
an aktoren (stellgliedern) sorgen in jeder fahrsituation für einen
optimalen motorbetrieb. Fallen wichtige sensoren aus,
schaltet das steuergerät auf ein notlaufprogramm um, damit
motorschäden vermieden werden und weiter gefahren werden
kann. In diesem fall ruckelt der motor und neigt beim
gas geben zum absterben.
Sensoren und aktoren der einspritzanlage
- Der ot- und drehzahlsensor ist in der nähe des
schwungrades in den motorblock eingeschraubt. Er übermittelt
dem steuergerät die motordrehzahl und die otstellung
des kolbens von zylinder 1.
- 1,2-L-motor: der ansaugluft-druck- und temperatursensor
sitzt im ansaugrohr. Aus seinen werten errechnet
das motor-steuergerät zusammen mit der aktuellen
motordrehzahl die angesaugte luftmenge und regelt
dementsprechend die einspritzmenge.
- 1,8-L-motor: der luftmassenmesser sitzt im drosselgehäuse
und misst die angesaugte luftmasse. Aufgrund
dieser werte erkennt das motor-steuergerät den lastzustand
des motors und regelt dementsprechend die einspritzmenge.
1,2-1-16V-/1,8-1-16v-motor:
- Die drosselklappe wird durch einen stellmotor, den
drosselklappensteller, vom motor-steuergerät je nach
bedarf geöffnet oder geschlossen.
- Das drosselklappenpotentiometer befindet sich am
drosselklappenstutzen und übermittelt dem steuergerät
die momentane winkelstellung der drosselklappe.
- Der pedalwertgeber sitzt im fahrerfußraum direkt am
gaspedal. Er übermittelt die gaspedalstellung über ein
entsprechendes spannungssignal an das motor-steuergerät.
Sicherheitshalber wird durch ein zweites potentiometer
ein zusätzliches referenzsignal übertragen.
- Der kühlmittel-temperaturfühler sitzt im thermostatgehäuse.
Es handelt es sich dabei um einen ntc-widerstand.
Das heißt, der widerstand wird geringer, wenn die
kühlmitteltemperatur ansteigt. Ntc = negativer temperatur-
coeffizient.
- Die tankentlüftung besteht aus dem aktivkohlebehälter
und einem magnetventil. Im aktivkohlebehälter werden
kraftstoffdämpfe gespeichert, die sich durch erwärmung
des kraftstoffs im tank bilden. Bei laufendem motor werden
die kraftstoffdämpfe aus dem aktivkohlebehälter abgesaugt
und dem motor zur verbrennung zugeführt.
- Die lambdasonde (sauerstoffsensor) dient zur regelung
des katalysators. Sie misst den sauerstoffgehalt im
abgasstrom und schickt entsprechende spannungssignale
an das motor-steuergerät.
- Der klopfsensor ist in den motorblock eingeschraubt. Er
verhindert, dass schädliche, klopfende verbrennungen
auftreten können. Dadurch kann der zündzeitpunkt an
der klopfgrenze gehalten werden, wodurch die energie
des kraftstoffes besser ausgenutzt und somit der kraftstoffverbrauch
reduziert wird.
Systemübersicht motormanagement 1,2-l-8v-motor

- Kraftstoffvorratsbehälter (tank)
- Elektrische kraftstoffpumpe
förderdruck: 3,5 bar.
Fördermenge: 110 l/h.
- Mehrfunktionsventil
- Sicherheitsventil
- Kraftstoffvorlaufleitung
- Motor-steuergerät
- Fahrzeugbatterie
- Zündschloss
- Sicherheitsschalter
- Stromversorgungsrelais
- Klimakompressor
- Magnetventil für aktivkohlesystem
- Sicherungen für motormanage-
- Aktivkohlefilter
- Diagnoseanschluss
- Absolutdruck- und temperatursensor
- Ot- und drehzahlsensor
- Zündkerzen
- Kühlmittel-temperatursensor
- Einspritzventile
- Drosselklappenpotentiometer
- Leerlaufsteller
Über den leerlaufsteller regelt das
motor-steuergerät die leerlaufdrehzahl.
Dadurch wird eine gleichbleibende
leerlaufdrehzahl erreicht,
unabhängig davon, ob gerade zusatzverbraucher
eingeschaltet sind.
- Kraftstoff-verteilerrohr
- Luftfilter
- Zündspulen
- Lambdasonde 1
- Motor-kontrollleuchte
- Drehzahlmesser
- Katalysator
- Lambdasonde 2
Siehe auch:
Ölkreislauf
Die motoren sind mit einer druckumlaufschmierung ausgestattet.
Saugtrichter mit netzfilter
Ölpumpe
Ölfilterpatrone
Ölkühler
Hauptölkanal
Spritzdüsen für kolbenkühlung
Steigleitung für nockenwellenschmierun ...
Airbag/beifahrerairbag
(Aktivieren/deaktivieren der beifahrerfront-
und seitenairbags zum schutz des ober-/
unterkörpers - side bag)
(Für versionen/märkte, wo vorgesehen)
Diese funktion ermöglicht die aktivierung/deaktivierung
des airbags auf der beifahrerseite.
Ge ...