Fiat Punto Betriebsanleitung | Reifenschnellreparaturset fix & go automatic

Fiat Punto Betriebsanleitung / Im notfall / Reifenschnellreparaturset fix & go automatic

Das reifenschnellreparaturset

Fix & go automatic befindet sich im kofferraum.

Das set abb. 156 Enthält:

  • Eine spraydose a mit dichtungsflüssigkeit, ausgestattet mit:
  •  einem füllschlauch b;
  •  einem aufkleber c mit der aufschrift "max. 80 Km/h", der nach der reifenreparatur in vom fahrer gut sichtbarer position (am armaturenbrett) anzubringen ist;
  • Einen faltprospekt (siehe abb. 157), Der für die sofortige korrekte verwendung des schnellreparatursets verwendet wird und dem personal auszuhändigen ist, das den behandelten reifen handhaben muss;

Fiat Punto. Reifenschnellreparaturset fix & go automatic

  • Einen kompressor d-abb. 156 Mit druckmesser und verbindungsstücken, der sich im fach befindet;
  •  Ein paar schutzhandschuhe, das sich im seitlichen fach des kompressors befindet;
  •  Adapter für das aufpumpen von verschiedenen elementen.

Im behälter des schnellreparatursets (der sich im kofferraum unter der verkleidung befindet) befinden sich auch der schraubenschlüssel und der abschleppring.

Zur beachtung

Händigen sie den faltprospekt dem personal aus, das den mit dem reifenschnellreparaturset behandelten reifen handhaben muss.

Fiat Punto. Reifenschnellreparaturset fix & go automatic

Bei einer von fremdkörpern verursachten reifenpanne ist es möglich, löcher bis zu einem durchmesser von maximal 4 mm auf der lauffläche und der reifenschulter zu reparieren.

 

Zur beachtung

Einschnitte an den reifenflanken können nicht repariert werden. Verwenden sie den schnellreparaturkit, wenn der reifen in folge des fahrens mit plattem reifen beschädigt wurde.

 

Zur beachtung

Bei schäden an der radfelge (verformung des kanals, so dass es zu luftaustritten kommt) ist keine reparatur möglich. Vermeiden sie es, fremdkörper (schrauben oder nägel) zu entfernen, die in den reifen eingedrungen sind.

Siehe auch:

Scheibenwischermotor prüfen
Scheibenwischer vorn Der scheibenwischermotor sitzt im wasserkasten unterhalb der windschutzscheibe. Zum prüfen muss die jeweilige abdeckung demontiert werden. Zunächst klären, ob der wischermotor oder die stromversorgung defekt ist. Dazu folgendermaà ...

Kühlmittelkreislauf
Das kühlsystem besteht im wesentlichen aus dem kühler, der kühlmittelpumpe, dem thermostat und einem elektrisch betriebenen lüfter. Der kühlmittelkreislauf wird thermostatisch geregelt. Solange der motor kalt ist, zirkuliert das kühlm ...