Um kurzschluss- und uberlastungsschäden an den leitungen und verbrauchern der elektrischen anlage zu verhindern, sind die einzelnen stromkreise durch schmelzsicherungen geschützt.
Sicherungen und relais sind in 2 sicherungskästen untergebracht, die sich unterhalb des armaturenbretts sowie im motorraum befinden. Eine übersicht der aktuellen sicherungsbelegung befindet sich in der betriebsanleitung des fahrzeugs.
Die nennstromstärke der sicherung ist auf der rückseite des sicherungsgriffes aufgedruckt. Außerdem hat der griff der sicherungen eine kennfarbe, an der ebenfalls die nennstromstärke zu erkennen ist. Achtung: ab nennstromstärke 40 a können sich die kennfarben der sicherungen wiederholen. Diese sicherungen sind wesentlich größer und lassen sich nur sehr schwer aus der halterung herausziehen.
Diese nach gebrauch ersetzen.
Handbremsseilzug aus- und einbauen
Beschrieben werden die arbeitsschritte an fahrzeugen mit
trommelbremse hinten. Hinweise für fahrzeuge mit scheibenbremsen
hinten stehen am ende des kapitels.
Ausbau
Handbremse lösen.
Hintere mittelkonsole ausbauen, siehe seite 224.
Nachstellmutter d ...
Spiegelglas aus- und einbauen
Ausbau
Außenspiegelglas extrem nach innen einstellen.
Schraubendreher in den zwischenraum - 1 - führen und
spiegelglas aus den halteklammern lösen.
Spiegelglas aus dem gehäuse ziehen.
Einbau
Spiegelglas in das gehäuse einset ...