Um kurzschluss- und uberlastungsschäden an den leitungen und verbrauchern der elektrischen anlage zu verhindern, sind die einzelnen stromkreise durch schmelzsicherungen geschützt.
Sicherungen und relais sind in 2 sicherungskästen untergebracht, die sich unterhalb des armaturenbretts sowie im motorraum befinden. Eine übersicht der aktuellen sicherungsbelegung befindet sich in der betriebsanleitung des fahrzeugs.
Die nennstromstärke der sicherung ist auf der rückseite des sicherungsgriffes aufgedruckt. Außerdem hat der griff der sicherungen eine kennfarbe, an der ebenfalls die nennstromstärke zu erkennen ist. Achtung: ab nennstromstärke 40 a können sich die kennfarben der sicherungen wiederholen. Diese sicherungen sind wesentlich größer und lassen sich nur sehr schwer aus der halterung herausziehen.
Diese nach gebrauch ersetzen.
Reifenprofil prüfen
Spezialwerkzeug ist nicht erforderlich.
Die reifen ausgewuchteter räder nutzen sich bei gewissenhaftem
einhalten des vorgeschriebenen fülldrucks und bei
fehlerfreier radeinstellung und stoßdämpferfunktion auf der
gesamten lauffläche annäher ...
Reifenpflegetipps
Reifen haben ein "gedächtnis". Unsachgemäße behandlung
- und dazu zählt beispielsweise auch schon schnelles
oder häufiges überfahren von bordstein- oder schienenkanten
- führt deshalb zu reifenpannen, mitunter sogar erst
nach läng ...