Funktion

Der kühlmittelregler (thermostat) öffnet mit zunehmender erwärmung des motors den großen kühlmittelkreislauf.
Dabei dehnt sich der regler kontinuierlich aus, von maß a bis zu maß b.
Dehnt sich der kühlmittelregler durch einen defekt nicht aus, dann wird der motor zu heiß. Erkennbar ist das an einer im warnfeld stehenden kühlmitteltemperatur-anzeige, während gleichzeitig der kühler kalt bleibt. Hinweis: die kühlmitteltemperatur- anzeige ist nicht bei allen modellen vorhanden.
Ein defekter thermostat kann aber auch nach dem abkühlen der kühlflüssigkeit weiterhin ausgedehnt bleiben. Dies erkennt man daran, dass der motor nicht mehr seine betriebstemperatur erreicht beziehungsweise im winter die heizleistung nachlässt.
Prüfen


+100 C. Die regelklappe muss nun mindestens 7,5 mm vom anschlag abgehoben haben.
Motor richtig starten
Alle motoren
Schaltgetriebe: handbremse anziehen, kupplung ganz
durchtreten und halten, schaltgetriebe in leerlauf schalten.
Besonders bei niedrigen außentemperaturen erleichtert
eine betätigte kupplung das starten, da die reibung
vom getriebe entf&aum ...
Klimaanlage (kühlung)
Für eine schnelle kühlung gehen sie so vor:
Den drehgriff a auf den blauen bereich drehen;
Den umluftbetrieb durch druck der taste d einschalten
(led auf der taste leuchtet);
Den drehgriff c auf
Drehen;
Die klimaanlage d ...