Alle motoren
Besonders bei niedrigen außentemperaturen erleichtert eine betätigte kupplung das starten, da die reibung vom getriebe entfällt.
Fußbremse treten und halten.
Achtung: anlasser nicht länger als 30 sekunden ununterbrochen betätigen, sonst können anlasser und verkabelung überhitzen.
Benzinmotor
Wenn der motor nicht innerhalb von 5 sekunden anspringt, gaspedal niedertreten und weiter starten.
Springt der motor nicht an oder bleibt sofort wieder stehen, startvorgang mit halb getretenem gaspedal und bei einem eventuell folgenden startversuch mit ganz getretenem gaspedal wiederholen. Bei heißem motor gaspedal während des startens langsam niedertreten.
Achtung: viele vergebliche startversuche hintereinander können den katalysator schädigen, da unverbranntes benzin in den katalysator gelangt und bei erwärmung explosionsartig verbrennt.
Dieselmotor
Achtung: solange vorgeglüht wird, dürfen keine größeren elektrischen verbraucher eingeschaltet sein, sonst wird die batterie unnötig belastet.
Hinweis: aufgrund der guten kaltstarteigenschaften des diesel-direkteinspritzers, braucht bei diesem motor in der regel erst bei außentemperaturen unter 0 c vorgeglüht zu werden.
Schraubenfeder hinten aus- und einbauen
Beim einbau neuer federn darauf achten, dass je nach motorisierung/
fahrzeugausstattung unterschiedliche federn
eingebaut sind. Nur gleiche federn an einer achse verwenden.
Die kennzeichnung der federn erfolgt durch farbmarkierungen
an der mittelwindung.
Ausbau
...
Versionen mit benzinmotoren euro 4/euro 5 und dieselmotoren euro 4
(*) Unabhängig vom kilometerstand muss der steuerzahnriemen bei starker
beanspruchung (kaltes klima, stadtverkehr, lange leerlaufphasen,
staubbelastete umgebung) alle 4 jahr oder in jedem fall alle 5 jahre
ausgewechselt werden.
() Bei den dieselvers ...