Fiat Punto Reparaturanleitung | 1,8-1-16V-motor mit klimaanlage

Hinweis: der generator wird wie beim 1,2-1-16v-motor nach unten aus dem motorraum ausgebaut. In diesem abschnitt werden lediglich die unterschiede zum ausbau beim 1,2-1- 16v-motor beschrieben.

Ausbau

  • Keilrippenriemen für kompressor entspannen und ausbauen, siehe seite 167.
  • Vorderes abgasrohr ausbauen, siehe seite 204.
  • Schraube der mittleren motorhalterung herausdrehen.

1,8-1-16V-motor mit klimaanlage

  • Muttern - 1 - abschrauben und elektrische leitungen (b+ und d+) - 4 - vom generator abklemmen.
  • Befestigungsschrauben - 2 - herausschrauben, motor-getriebe- block nach vorne drücken und generator - 3 - nach unten aus dem motorraum herausziehen.

Einbau

  • Generator von unten in den motorraum setzen und an den motorblock anschrauben. Befestigungsschrauben festziehen. Anzugsmomente m1 oer-schraube: 50 nm, m12er-schraube: 70 nm.
  • Motor-getriebe-block nach hinten schieben, schraube am querträger in mittlere motorhalterung eindrehen und mit 120 nm festziehen.
  • Elektrische leitungen (b+ und d+) am generator anschrauben und muttern festziehen.
  • Keilrippenriemen einbauen und spannen, siehe seite 167.
    Siehe auch:

    Motorstart
    Das fahrzeug ist mit einer elektronischen vorrichtung zum blockieren des motors ausgestattet: falls der wagen nicht anspringt, beachten sie bitte die angaben im abschnitt "das fiat code-system im kapitel "armaturenbrett und bedienelemente". Währe ...

    Karosserie außen
    Die karosserie des punto ist selbsttragend. Bodengruppe, seitenteile, dach und die hinteren kotflügel sind miteinander verschweißt. Die reparatur größerer karosserieschäden sowie das auswechseln von front- und heckscheibe sollten von einer fachwerks ...