Sicherheitshinweise
Batteriesäure ist ätzend und darf nicht in die augen, auf die haut oder die kleidung gelangen, gegebenenfalls mit viel wasser abspülen.
-12 C. Aufgetaute batterie vor dem laden auf gehäuserisse prüfen, gegebenenfalls ersetzen.
Zum laden der batterie mit einem normal- oder schnellladegerät batterie ausbauen. Zumindest aber massekabel (-) sowie pluskabel (+) abklemmen. Achtung: erfolgt das laden der batterie bei angeklemmten batteriekabeln können teile der fahrzeugelektronik beschädigt werden.
Beim laden muss die batterie eine temperatur von mindestens +10 c aufweisen.
Laden
Minuskabel (-) des ladegerätes mit dem minuspol (-) der batterie verbinden.
Falls erforderlich, ladegerät einschalten.
Hinweise für batterien ohne zentralentgasung
Dann verschlussstopfen einsetzen.
Tiefentladene und sulfatierte batterie laden
Eine batterie, die längere zeit unbenutzt war (zum beispiel fahrzeug stillgelegt), entlädt sich allmählich selbst und sulfatiert.
Wenn die ruhespannung der batterie unter 11,6 volt liegt, bezeichnet man sie als tiefentladen. Ruhespannung prüfen, siehe unter "batterie prüfen".
Bei einer tiefentladenen batterie besteht die batteriesäure (schwefelsäure-wassergemisch) fast nur noch aus wasser.
Achtung: bei minustemperaturen kann diese batterie einfrieren und das gehäuse kann dann platzen.
Eine tiefentladene batterie sulfatiert, das heißt die gesamte plattenoberfläche der batterie verhärtet. Die batteriesäure ist dann nicht klar, sie hat eine schwach weißliche einfärbung.
Wenn die tiefentladene batterie unmittelbar nach der entladung wieder geladen wird, bildet sich die sulfatierung wieder zurück. Andernfalls verhärten die batterieplatten weiter und die ladungsaufnahme bleibt dauernd eingeschränkt.
Achtung: eine tiefentladene batterie darf keinesfalls mit einem schnellladegerät geladen werden.
Schnellladen/starthilfe
Durch schnellladen wird die batterie geschädigt, da sie kurzfristig einer sehr hohen stromstärke ausgesetzt wird. Länger gelagerte und tiefentladene batterien sollten nicht mit einem schnellladegerät aufgeladen werden, da es sonst zur so genannten oberflächenladung kommt.
Schutz vor witterungseinflüssen
Die wichtigsten ursachen der korrosionserscheinungen
sind:
Luftverschmutzung;
Salzhaltige und feuchte luft (küstengebiete, feuchtwarmes
klima);
Von der jahreszeit abhängige
umweltbedingungen.
Außerdem darf die abriebwirkung d ...
Abdeckung für spiegelverstellung aus- und einbauen
Ausbau
Batterie-massekabel (-) bei ausgeschalteter zündung abklemmen.
Achtung: dadurch werden elektronische speicher
gelöscht, wie zum beispiel der radiocode. Das radio
kann anschließend nur durch die eingabe des richtigen
codes oder durch die fac ...