Für viele wartungs- und reparaturarbeiten muss das fahrzeug aufgebockt beziehungsweise hochgehoben werden. In der werkstatt wird der wagen in der regel mit der hebebühne angehoben, man kann ihn jedoch auch mit dem fahrzeug* oder werkstatt-wagenheber anheben. Grundsätzlich darf das fahrzeug nur an bestimmten aufnahmepunkten angehoben werden.
Sicherheitshinweis
Wenn unter dem fahrzeug gearbeitet werden soll, muss es mit geeigneten unterstellböcken sicher abgestützt werden. Wird das fahrzeug nur mit hilfe des bordwagenhebers angehoben, darf lediglich ein radwechsel durchgeführt werden. Arbeiten unter dem fahrzeug sind verboten. Lebensgefahr!
Nicht auf die feststellbremse verlassen, diese muss bei einigen reparaturen gelöst werden.
Anhebe- und aufbockpunkte
Der punto darf nur an den dafür bestimmten punkten angehoben und aufgebockt werden, da sonst bleibende verformungen am fahrzeug nicht auszuschließen sind.
Bordwagenheber
Werkstattwagenheber
Hebebühne
Hinweis: die aufbockpunkte für die hebebühne sind in abbildung t-6835 mit schwarzen pfeilen gekennzeichnet.
Fahrtrichtungsanzeiger
Vorne abb. 169
Die lampe wie folgt auswechseln:
Die räder nach innen gerichtet nach rechts/links einschlagen;
Die haltevorrichtungen a - abb. 169 Lösen und die zugangsklappe
b herausziehen;
Die abdeckung der lampenhalterung c - abb ...
1,9-L-jtd-dieselmotor
Der aus- und einbau des zylinderkopfes erfolgt weitgehend
auf die gleiche weise wie beim 1,2-l-8v-motor. In diesem
abschnitt wird nur auf die abweichungen hingewiesen.
Ausbau
Zahnriemen ausbauen, siehe entsprechendes kapitel.
Kraftstoffrücklaufrohr von der ...