Das kühlsystem besteht im wesentlichen aus dem kühler, der kühlmittelpumpe, dem thermostat und einem elektrisch betriebenen lüfter.
Der kühlmittelkreislauf wird thermostatisch geregelt. Solange der motor kalt ist, zirkuliert das kühlmittel nur im motor und im wärmetauscher der heizung. Mit zunehmender erwärmung öffnet der kühlmittelregler (thermostat) den großen kühlmittelkreislauf. Das kühlmittel wird dann von der ständig im einsatz befindlichen kühlmittelpumpe über den kühler geleitet.
Die kühlflüssigkeit durchströmt den kühler beim 1,2-l- motor von unten nach oben, beim 1,8-/1,9-l-motor von oben nach unten. Dabei wird sie durch den an den kühlrippen vorbeistreichenden fahrtwind abgekühlt. Angetrieben wird die kühlmittelpumpe über den zahnriemen der motorsteuerung.
Bei hohen kühlmitteltemperaturen sorgt ein elektrisch angetriebener 2-stufiger lüfter für zusätzliche kühlung. Sobald die kühlmitteltemperatur einen bestimmten wert überschreitet, wird der elektrolüfter vom motor-steuergerät zugeschaltet.
Bei weiter ansteigender temperatur wird die lüfterdrehzahl erhöht. Sinkt die kühlmitteltemperatur auf einen festgelegten wert, wird der lüfter ausgeschaltet.
Der kühlmittel-ausgleichbehälter sitzt bei fahrzeugen mit 1,2-l-8v-benzinmotor direkt rechts neben dem kühler. Bei den anderen modellen ist der ausgleichbehälter vor dem rechten federbeindom angeschraubt. Der ausgleichbehälter dient als vorratsbehälter für die kühlflüssigkeit. Er fängt die sich durch erwärmung ausdehnende kühlflüssigkeit auf und gibt sie beim abkühlen des motors wieder in den kühlkreislauf zurück. Nachgefüllt wird das kühlmittel über den ausgleichbehälter.
Das kühlsystem steht bei betriebstemperatur unter druck. Ein druckbegrenzungsventil im deckel des ausgleichbehälters begrenzt den überdruck im kühlystem auf 1,0 +- 01 bar.
Achtung: bei arbeiten am kühlsystem unbedingt darauf achten, dass kein kühlmittel auf den keilrippenriemen oder auf den zahnriemen gelangt. Der glykolanteil des kühlmittels kann das gewebe des riemens so schädigen, dass der riemen nach einiger betriebszeit reißt, wodurch schwer wiegende motorschäden auftreten können.
Sicherheitshinweis
Der kühlerlüfter kann durch stauwärme im motorraum plötzlich selbsttätig anlaufen. Verletzungsgefahr im lüfterbereich! Vor arbeiten im motorraum daher sicherung f06 und f07 "maxi fuse" herausziehen oder steckverbindung für kühlerlüfter trennen.
1,2-L-8v-benzinmotor
Siehe radio
(Wiederholung der audioinformationen)
Mit dieser funktion ist es möglich, auf dem display die
informationen für das radio anzuzeigen.
Radio: frequenz oder rds-informationen des gewählten
senders, aktivierung des automatischen suchlaufs autos ...
Störungsdiagnose scheibenwischergummi
Wischbild
Ursache
Abhilfe
Schlieren.
Wischergummi verschmutzt.Ausgefranste wischlippe,
gummi
ausgerissen oder abgenutzt.
Wischergummi gealtert, rissige oberfläche.
Wischergummi mit harter nylonbürste und
eine ...