Das kühlsystem besteht im wesentlichen aus dem kühler, der kühlmittelpumpe, dem thermostat und einem elektrisch betriebenen lüfter.
Der kühlmittelkreislauf wird thermostatisch geregelt. Solange der motor kalt ist, zirkuliert das kühlmittel nur im motor und im wärmetauscher der heizung. Mit zunehmender erwärmung öffnet der kühlmittelregler (thermostat) den großen kühlmittelkreislauf. Das kühlmittel wird dann von der ständig im einsatz befindlichen kühlmittelpumpe über den kühler geleitet.
Die kühlflüssigkeit durchströmt den kühler beim 1,2-l- motor von unten nach oben, beim 1,8-/1,9-l-motor von oben nach unten. Dabei wird sie durch den an den kühlrippen vorbeistreichenden fahrtwind abgekühlt. Angetrieben wird die kühlmittelpumpe über den zahnriemen der motorsteuerung.
Bei hohen kühlmitteltemperaturen sorgt ein elektrisch angetriebener 2-stufiger lüfter für zusätzliche kühlung. Sobald die kühlmitteltemperatur einen bestimmten wert überschreitet, wird der elektrolüfter vom motor-steuergerät zugeschaltet.
Bei weiter ansteigender temperatur wird die lüfterdrehzahl erhöht. Sinkt die kühlmitteltemperatur auf einen festgelegten wert, wird der lüfter ausgeschaltet.
Der kühlmittel-ausgleichbehälter sitzt bei fahrzeugen mit 1,2-l-8v-benzinmotor direkt rechts neben dem kühler. Bei den anderen modellen ist der ausgleichbehälter vor dem rechten federbeindom angeschraubt. Der ausgleichbehälter dient als vorratsbehälter für die kühlflüssigkeit. Er fängt die sich durch erwärmung ausdehnende kühlflüssigkeit auf und gibt sie beim abkühlen des motors wieder in den kühlkreislauf zurück. Nachgefüllt wird das kühlmittel über den ausgleichbehälter.
Das kühlsystem steht bei betriebstemperatur unter druck. Ein druckbegrenzungsventil im deckel des ausgleichbehälters begrenzt den überdruck im kühlystem auf 1,0 +- 01 bar.
Achtung: bei arbeiten am kühlsystem unbedingt darauf achten, dass kein kühlmittel auf den keilrippenriemen oder auf den zahnriemen gelangt. Der glykolanteil des kühlmittels kann das gewebe des riemens so schädigen, dass der riemen nach einiger betriebszeit reißt, wodurch schwer wiegende motorschäden auftreten können.
Sicherheitshinweis
Der kühlerlüfter kann durch stauwärme im motorraum plötzlich selbsttätig anlaufen. Verletzungsgefahr im lüfterbereich! Vor arbeiten im motorraum daher sicherung f06 und f07 "maxi fuse" herausziehen oder steckverbindung für kühlerlüfter trennen.
1,2-L-8v-benzinmotor
Aussenlicht
Der linke hebel dient zur steuerung des großteils der
außenlichter. Die außenbeleuchtung erfolgt nur, wenn der
zündschlüssel auf die position mar gestellt ist. Beim einschalten
der außenlichter leuchten das instrumentenfeld
und die ...
Austausch der batterie
Wird ein austausch notwendig, ist die batterie durch eine
originalbatterie mit gleichen eigenschaften zu ersetzen.
Sollte eine batterie mit unterschiedlichen eigenschaften
verwendet werden, verfallen die im "plan der programmierten
wartung" vorgesehenen ...