Erforderliches spezialwerkzeug:
Wenn das motoröl abgesaugt wird:
Wenn das motoröl abgelassen wird:
Erforderliche betriebsmittela/erschleißteile:
Achtung: nur von fiat freigegebenes motoröl verwenden, siehe seite 171.
Ölwechselmenge mit filterwechsel:
Hinweis: die angegebene ölwechselmengen sind eine ungefähre mengenangabe. Auf jeden fall ölstand mit dem ölmessstab prüfen und gegebenenfalls korrigieren.
Die mengendifferenz zwischen der min- und max-markierung am ölmessstab beträgt ca. 1 Liter.
Ölwechsel alle 20.000 Km durchführen. Falls sehr wenig gefahren wird, ölwechsel spätestens nach 18 monaten vornehmen.
Dabei wird gleichzeitig die filterpatrone gewechselt.
Bei erschwerten einsatzbedingungen wie kurzstreckenverkehr, häufiger kaltstart und staubige straßenverhältnisse sollten motoröl und ölfilter in kürzeren abständen gewechselt werden.
Achtung: die öl-verkaufsstellen nehmen die entsprechende menge altöl kostenlos entgegen, daher beim ölkauf quittung und ölkanister für spätere altölrückgabe aufbewahren! Um umweltschäden zu vermeiden, keinesfalls altöl einfach wegschütten oder dem hausmüll mitgeben.
Das motoröl kann entweder durch das ölmessstab- führungsrohr abgesaugt werden oder aus der ölwanne abgelassen werden. Zum absaugen ist eine geeignete absaugpumpe erforderlich. Dabei darauf achten, dass der absaugschlauch in das ölmessstab-führungsrohr passt und lang genug ist.
Motoröl ablassen
Falls keine anzeige vorhanden ist, probefahrt von 15 minuten dauer durchführen.
Sicherheitshinweis
Beim aufbocken des fahrzeugs besteht unfallgefahr! Deshalb vorher das kapitel "fahrzeug aufbocken" durchlesen.
Sicherheitshinweis
Darauf achten, dass beim herausdrehen der ölablassschraube das heiße motoröl nicht über die hand läuft.
Achtung: werden im motoröl metallspäne und abrieb in größeren mengen festgestellt, deutet dies auf fressschäden hin, zum beispiel kurbelwellen- oder pleuellagerschäden.
Um folgeschäden zu vermeiden, müssen nach der motorreparatur die ölkanäle und ölschläuche sorgfältig gereinigt werden.
Ölfilter ersetzen
Eventuelle hinweise auf dem ölfilter beachten.
Motoröl auffüllen
Das konische gewinde dichtet dann ab, es ist keine zusätzliche dichtung erforderlich.
Einfüllmenge, siehe aufstellung am kapitelanfang.
Achtung: grundsätzlich empfiehlt es sich, zunächst 1/2 liter motoröl weniger einzufüllen. Zu viel eingefülltes motoröl muss wieder abgesaugt werden, da sonst die motordichtungen beziehungsweise der katalysator beschädigt werden können.
Motor richtig starten
Alle motoren
Schaltgetriebe: handbremse anziehen, kupplung ganz
durchtreten und halten, schaltgetriebe in leerlauf schalten.
Besonders bei niedrigen außentemperaturen erleichtert
eine betätigte kupplung das starten, da die reibung
vom getriebe entf&aum ...
Lackierung pflegen
Konservieren: so oft wie nötig soll die sauber gewaschene
und getrocknete lackierung mit einem konservierungsmittel
behandelt werden, um die oberfläche durch eine poren
schließende und wasser abweisende wachsschicht gegen
witterungseinflüsse zu sch&u ...