Etwa alle 1.000 Km oder vor längeren fahrten sollte der ölstand des motors überprüft und gegebenenfalls ergänzt werden.
Auf 1.000 Km sollte der motor nicht mehr als 0,7 liter öl verbrauchen. Mehrverbrauch ist ein zeichen für verschlissene ventilschaftabdichtungen und/oder kolbenringe beziehungsweise öldichtungen.
Erforderliche betriebsmittel:
Prüfen
Achtung: bei zu niedrigem ölstand besteht die gefahr von motorschäden, bei zu hohem ölstand die gefahr von katalysatorschäden.
Achtung: wahllos abwechselnder gebrauch verschiedener öltypen ist ungünstig. Motoröle gleichen typs, aber verschiedener marken sollen möglichst nicht gemischt werden.
Motoröle gleichen typs und gleicher marke, aber verschiedener viskosität können im bedarfsfall ohne weiteres nachgefüllt werden.
Störungsdiagnose generator
Störung
Ursache
Abhilfe
Ladekontrolllampe brennt Nicht bei eingeschalteter
Zündung.
Batterie leer.Anschlusskabel an der batterie locker Oder
korrodiert.
Kabel am generator locker Oder korrodiert.
Kontrolllampe durchgebran ...
Steckverbinder trennen
Achtung: zum trennen der steckverbindung nicht an den
kabeln ziehen, sondern am stecker selbst. Zuvor schließsicherung
des steckers lösen.
Manche steckverbinder sind mit einem haltebügel - 1 -
an der karosserie- oder den unterschiedlichsten bautei ...