Etwa alle 1.000 Km oder vor längeren fahrten sollte der ölstand des motors überprüft und gegebenenfalls ergänzt werden.
Auf 1.000 Km sollte der motor nicht mehr als 0,7 liter öl verbrauchen. Mehrverbrauch ist ein zeichen für verschlissene ventilschaftabdichtungen und/oder kolbenringe beziehungsweise öldichtungen.
Erforderliche betriebsmittel:
Prüfen
Achtung: bei zu niedrigem ölstand besteht die gefahr von motorschäden, bei zu hohem ölstand die gefahr von katalysatorschäden.
Achtung: wahllos abwechselnder gebrauch verschiedener öltypen ist ungünstig. Motoröle gleichen typs, aber verschiedener marken sollen möglichst nicht gemischt werden.
Motoröle gleichen typs und gleicher marke, aber verschiedener viskosität können im bedarfsfall ohne weiteres nachgefüllt werden.
Bremsbelagdicke prüfen
Spezialwerkzeug ist nicht erforderlich.
Scheibenbremse
Prüfen
Sicherheitshinweis
Beim aufbocken des fahrzeugs besteht unfallgefahr!
Deshalb vorher das kapitel "fahrzeug aufbocken"
durchlesen.
Stellung der räder zur radnabe mit farbe kennzeichnen.
...
Störungsanzeigen
Eventuelle betriebsanomalien der elektrischen servolenkung
werden durch das aufleuchten der kontrollleuchte
(für
versionen/märkte, wo vorgesehen) auf der instrumententafel,
zusammen mit der meldung auf dem multifunktionsdisplay
(für versionen/mä ...