Textilbezüge: polsterbezüge mit staubsauger und bürste reinigen. Flecken mit flüssigseife, 25-prozentiger ammoniaklösung oder branntweinessig entfernen.
Fett- und ölflecke mit reinigungsbenzin oder fleckenwasser behandeln. Das reinigungsmittel darf aber nicht unmittelbar auf den stoff gegossen werden, da sich sonst unweigerlich ränder bilden. Fleck durch kreisförmiges reiben von außen nach innen bearbeiten. Andere verschmutzungen lassen sich meistens mit lauwarmem seifenwasser entfernen.
Lederbezüge: bei starker sonneneinstrahlung und längerer standzeit sitze abdecken, damit sie nicht ausbleichen.
Trikot- oder wolllappen mit wasser leicht anfeuchten und lederflächen säubern, ohne das leder oder die nahtstellen zu durchfeuchten. Anschließend das getrocknete leder mit einem sauberen und weichen tuch nachreiben.
Stärker verschmutzte lederflächen mit einem milden feinwaschmittel ohne aufheller (2 esslöffel auf 1 liter wasser) oder flüssigseife reinigen. Fett- und ölflecke ohne zu reiben vorsichtig mit reinigungsbenzin abtupfen.
Lackierte lederpolster sollten nach dem reinigen mit einem handelsüblichen pflegemittel für lederflächen behandelt werden. Solche mittel sind bei den fachwerkstätten und im autofachhandel erhältlich. Das mittel vor gebrauch gut schütteln und mit einem weichen lappen dünn auftragen.
Nach dem eintrocknen mit einem sauberen und weichen tuch nachreiben. Diese behandlung empfiehlt sich bei normaler beanspruchung alle 6 monate.
Rücksitze
Für das umklappen der rücksitze beziehen sie sich auf den
abschnitt "erweiterung des gepäckraums" in diesem kapitel.
Die
stoffbezüge und -verkleidungen ihres
fahrzeugs sind so ausgelegt, dass sie bei normalem
gebrauch ein ...
1.2-I-8v- und 1,9-l-jtd-motor
Um unterschiedliche wärmeausdehnungen im ventiltrieb zu
kompensieren, muss ein gewisses ventilspiel vorhanden
bei zu geringem spiel verändern sich die steuerzeiten, die
verdichtung ist schlecht, die motorleistung nimmt ab, der
motorlauf ist unregelmäà ...