Benzinmotor: wenn der motor nicht anspringt, fehler systematisch einkreisen. Damit der motor überhaupt anspringen kann, müssen immer zwei grundvoraussetzungen erfüllt sein: das kraftstoff-luftgemisch muss bis in die zylinder gelangen und der zündfunke muss an den zündkerzenelektroden überschlagen. Als erstes ist deshalb immer zu prüfen, ob überhaupt kraftstoff gefördert wird. Störungen in der steuerelektronik lassen sich nur noch mit speziellen messgeräten herausfinden. Bei der zündfunkenprüfung sicherheitshinweise im kapitel "motormanagement" beachten.
Beim dieselmotor vorglüh- und kraftstoffanlage prüfen.
Störung: der motor springt schlecht oder gar nicht an.

Öffnen
Die taste b - abb. 82 Drücken und gedrückt halten, die
vordere glaslamelle geht auf die "spoiler"-stellung. Erneut
die taste b - abb. 82 Drücken, durch betätigung der bedientaste
für mehr als eine halbe sekunde wird die bewegung
de ...
Manuelle aktivierung und deaktivierung
Die vorrichtung kann mit der taste am bedienfeld des armaturenbrettes
abb. 120 Aktiviert/deaktiviert werden. Bei
der deaktivierung des systems leuchtet die kontrollleuchte
auf der instrumententafel "start&stop off" abb.
119.
Außerdem (fü ...