Fiat Punto Reparaturanleitung | Ölkreislauf

Die motoren sind mit einer druckumlaufschmierung ausgestattet.

  1. Saugtrichter mit netzfilter
  2. Ölpumpe
  3. Ölfilterpatrone
  4. Ölkühler
  5. Hauptölkanal
  6. Spritzdüsen für kolbenkühlung
  7. Steigleitung für nockenwellenschmierung
  8. Ölrücklauf zur ölwanne
  9. Öldruckschalter

Die abbildung zeigt den 1,8-1-16v-benzinmotor.

Die ölpumpe saugt über ein ölsieb das motoröl aus der ölwanne an und drückt es durch den ölfilter. An der druckseite der ölpumpe befindet sich ein überdruckventil (druckregelventil).

Bei zu hohem öldruck (5 bar) öffnet das ventil, und ein teil des öls kann in die ölwanne zurückfließen.

Durch die mittelachse des ölfilters gelangt das gefilterte öl direkt in den hauptölkanal. Bei einem verstopften ölfilter leitet ein kurzschlussventil das öl direkt und ungefiltert in den hauptölkanal.

Vom hauptölkanal zweigen kanäle ab zur schmierung der kurbelwellenlager. Durch schräge bohrungen in der kurbelwelle wird das öl an die pleuellager geleitet. Zur kühlung der kolbenböden wird aus spritzdüsen öl von unten gegen die kolben gespritzt.

Gleichzeitig gelangt das motoröl über steigleitungen in den zylinderkopf und versorgt dort nockenwellenlager und ventilsteuerung.

Beim 1,8-1-16v-benzinmotor sowie beim 1,9-l-jtd-dieselmotor wird das heiße motoröl durch einen zusätzlichen ölkühler gekühlt. Der ölkühler sitzt direkt am ölfilterflansch und ist an den kühlmittelkreislauf angeschlossen.

Ölverbrauch

Bei einem verbrennungsmotor versteht man unter dem ölverbrauch diejenige ölmenge, die als folge des verbrennungsvorganges verbraucht wird. Auf keinen fall ist ölverbrauch mit ölverlust gleichzusetzen, wie er durch undichtigkeiten an ölwanne, zylinderkopfdeckel usw. Auftritt.

Normaler ölverbrauch entsteht durch verbrennung jeweils kleiner mengen im zylinder; durch abführen von verbrennungsrückständen und abrieb-partikeln. Zudem verschleißt das öl durch hohe temperaturen und hohe drücke, denen es im motor fortwährend ausgesetzt ist. Auch äußere betriebsverhältnisse, wie fahrweise sowie fertigungstoleranzen haben einen einfluss auf den ölverbrauch. Der ölverbrauch darf höchstens 0,7 l/1000 km betragen.

Achtung: auf keinen fall öl über die "maximal"-markierung einfüllen. Wurde zu viel öl eingefüllt, muss das überschüssige öl abgelassen werden. Sonst kann der katalysator beschädigt werden, da unverbranntes öl in die abgasanlage gelangt.

    Siehe auch:

    Batterie entlädt sich selbstständig
    Je nach fahrzeugausstattung addiert sich zur natürlichen selbstentladung der batterie auch die stromaufnahme der verschiedenen stromverbraucher im ruhezustand. Daher sollte die batterie in einem abgestellten fahrzeug alle 6 wochen nachgeladen werden. Wenn der v ...

    1,9-L-jtd-dieselmotor
    Das prüfen und einstellen des ventilspiels erfolgt prinzipiell auf die gleiche weise wie beim benziner. Hier sind nur die abweichungen angegeben. Öleinfülldeckel abschrauben. Obere motorabdeckung abschrauben und abnehmen. Öleinfüllde ...