Je nach ausstattung können unterschiedliche vorderachswellen - a - , - b - und -c- eingebaut sein.
A: gleichlaufgelenke auf der radseite, gelenke auf der getriebeseite.
In den inneren manschetten befinden sich versiegelte kugellager, um den ölverlust zu minimieren.
Die innere abdichtung ist bestandteil des lagers. An der rechten antriebswelle - 1 - ist ein tilgergewicht -2- angeschraubt, um vibrationen zu verhindern.
B (leistungsstärkere modelle): gleichlaufgelenke auf der radseite und gleichlaufgelenke auf der getriebeseite.
Eine zwischenwelle überträgt die antriebskraft auf die rechte vorderachswelle, die gleich lang wie die linke ist.
C: gleichlaufgelenke auf der radseite, tripodegelenke auf der getriebeseite.
In den inneren manschetten befinden sich versiegelte kugellager - 1 - , um den ölverlust zu minimieren. Die innere abdichtung - 2 - ist bestandteil des lagers.
An der rechten antriebswelle ist ein tilgergewicht - 3 - angeschraubt, um vibrationen zu verhindern.
Achtung: falls das tilgergewicht - 3 - ausgebaut wird, vorher maß - a - notieren und tilgergewicht auf die neue welle mit demselben abstand einbauen. 4 - Inneres tripodegelenk, 5 - äußeres kugel- gleichlaufgelenk.
Scheibenwischerblätter
Reinigen sie regelmäßig die scheibenwischergummis mit spezifischen
produkten reinigen, empfohlen wird tutela
professional sc 35.
Tauschen sie die wischerblätter aus, wenn deren kante
verformt oder abgenutzt ist. In jedem fall wird empfohlen,
sie e ...
Störungsdiagnose anlasser
Wenn sich das anlasserritzel nicht dreht, ist zunächst zu prüfen,
ob an der klemme 50 des magnetschalters die zum einziehen
benötigte spannung von mindestens 10 volt vorhanden
ist. Liegt die spannung unter dem genannten wert, dann
müssen die leit ...