Je nach ausstattung können unterschiedliche vorderachswellen - a - , - b - und -c- eingebaut sein.
A: gleichlaufgelenke auf der radseite, gelenke auf der getriebeseite.
In den inneren manschetten befinden sich versiegelte kugellager, um den ölverlust zu minimieren.
Die innere abdichtung ist bestandteil des lagers. An der rechten antriebswelle - 1 - ist ein tilgergewicht -2- angeschraubt, um vibrationen zu verhindern.
B (leistungsstärkere modelle): gleichlaufgelenke auf der radseite und gleichlaufgelenke auf der getriebeseite.
Eine zwischenwelle überträgt die antriebskraft auf die rechte vorderachswelle, die gleich lang wie die linke ist.
C: gleichlaufgelenke auf der radseite, tripodegelenke auf der getriebeseite.
In den inneren manschetten befinden sich versiegelte kugellager - 1 - , um den ölverlust zu minimieren. Die innere abdichtung - 2 - ist bestandteil des lagers.
An der rechten antriebswelle ist ein tilgergewicht - 3 - angeschraubt, um vibrationen zu verhindern.
Achtung: falls das tilgergewicht - 3 - ausgebaut wird, vorher maß - a - notieren und tilgergewicht auf die neue welle mit demselben abstand einbauen. 4 - Inneres tripodegelenk, 5 - äußeres kugel- gleichlaufgelenk.
Relais aus- und einbauen
Die relais sind auf den leiterplatten der 2 sicherungskästen
im fahrzeug-innenraum und im motorraum aufgesteckt, siehe
kapitel "sicherungsbelegung".
Deckel des sicherungskastens öffnen.
Relais mit relaiszange, zum beispiel hazet 4770-1, herausziehen.
...
Setup-menü
(Multifunktionsdisplay/
konfigurierbares
multifunktionsdisplay)
Das menü besteht aus einer reihe von funktionen, die
"kreisförmig" angeordnet sind und die durch die tasten +
und - ausgeführt werden können. Damit wird der zugang
zu den ...