1,2-1-16V-/1,8-1-/1,9-l-motor
Ausbau
Dadurch kann das ausgewuchtete rad wieder in derselben position montiert werden. Radschrauben lösen, dabei muss das fahrzeug auf dem boden stehen.
Fahrzeug vorn aufbocken und vorderräder abnehmen.
Sicherheitshinweis
Beim aufbocken des fahrzeugs besteht unfallgefahr! Deshalb vorher das kapitel "fahrzeug aufbocken" durchlesen.
Hinweis: wird der alte bremssattel wieder eingebaut, muss die bremsleitung nicht aus dem bremssattel herausgeschraubt werden. In diesem fall den bremssattel mit draht so am aufbau aufhängen, dass der bremsschlauch nicht verdreht oder auf zug beansprucht wird.
Sicherheitshinweis
Beim öffnen des bremskreises läuft bremsflüssigkeit aus. Bremsflüssigkeit in einer flasche sammeln, die ausschließlich für bremsflüssigkeit vorgesehen ist. Man kann auch zuvor die bremsflüssigkeit mit einem saugheber aus dem vorratsbehälter absaugen. Sicherheitshinweise zur bremsflüssigkeit beachten, siehe seite 145.
Achtung: bei ausgebauten bremsbelägen nicht auf das bremspedal treten, sonst wird der kolben aus dem gehäuse herausgedrückt. Wurde der kolben versehentlich herausgedrückt, bremssattel ausbauen und in der fachwerkstatt zusammensetzen lassen.
Einbau
Achtung: auf den reibflächen von bremsscheibe und bremsbelägen darf sich keinerlei fett oder öl befinden.
Beim einbau der klammer auf korrekte lage achten.
Achtung: der bremsschlauch darf nicht verdreht werden.
Achtung: sicherstellen, dass der bremsschlauch bei maximalem lenkereinschlag das rad nicht berührt.
Achtung: bremspedal im stand mehrmals kräftig niedertreten, bis fester widerstand spürbar ist. Dadurch legen sich die bremsklötze an die bremsscheiben an und nehmen einen dem betriebszustand entsprechenden sitz ein.
Achtung, sicherheitskontrolle durchführen:
Hierzu bremspedal mit 200 bis 300 n (entspricht 20 bis 30 kg) etwa 10 sekunden betätigen. Das bremspedal darf nicht nachgeben. Sämtliche anschlüsse auf dichtheit kontrollieren.
Speziell 1,2-l-8v-motor
Hinweis: der aus- und einbau des bremssattels erfolgt beim 1,2-l-8v-motor in ähnlicher weise wie bei den übrigen motoren. Allerding fehlen die befestigungsklammer sowie die schraubenkappen. In diesem abschnitt werden nur die abweichungen zu den übrigen motoren beim aus- und einbau beschrieben. Sämtliche hinweise sowie prüf- und sicherheitsvorschriften gelten ebenso wie für alle anderen motoren.
Ausbau
Einbau
Kraftstoffpumpe/tankgeber aus- und einbauen
Die elektrische kraftstoffpumpe befindet sich zusammen mit
dem tankgeber im tank.
Vor dem ausbau den tank möglichst leer fahren oder kraftstoff
mit einer dafür geeigneten absaugpumpe in einen separaten
behälter absaugen. Unbedingt für gute bel& ...
Nur für die kontrolle und zum aufpumpen mit dem richtigen fülldruck
Der kompressor kann auch nur zur wiederherstellung
des drucks verwendet werden. Lösen sie den schnellanschluss
und schließen sie ihn direkt an das reifenventil abb.
162 An. Auf diese weise ist die dose nicht an den kompressor
angeschlossen und es wird k ...