Um ein gleichmäßiges bremsen beidseitig sicherzustellen, müssen alle bremsscheiben die gleiche oberfläche bezüglich schliffbild und rauhtiefe aufweisen. Deshalb grundsätzlich beide bremsscheiben einer achse ersetzen, beziehungsweise abdrehen lassen.
Achtung: wenn die bremsscheiben ersetzt oder abgedreht werden, müssen gleichzeitig auch neue bremsbeläge eingebaut werden.
Hinweis: beschrieben wird der aus- und einbau der vorderen bremsscheibe. Bei der bremsscheibe an der hinterachse des 1,8-l-motors wird in ähnlicher weise verfahren. Abweichungen werden besonders hervorgehoben.
Ausbau
Dadurch kann das ausgewuchtete rad wieder in derselben position montiert werden. Radschrauben lösen, dabei muss das fahrzeug auf dem boden stehen.
Fahrzeug vorn aufbocken und räder abnehmen.
Sicherheitshinweis
Beim aufbocken des fahrzeugs besteht unfallgefahr! Deshalb vorher das kapitel "fahrzeug aufbocken" durchlesen.
Dazu sicherungsklammer entfernen und gummihalter aus dem haltesitz herausziehen.
Achtung: hohes lösemoment! Das fahrzeug sicher aufbocken.
Schraubenschlüssel waagerecht ansetzen. Man kann die schrauben auch lösen, wenn das fahrzeug noch auf dem boden steht.
Hinweis: lässt sich der bremssattelträger zusammen mit dem bremssattel nicht von der bremsscheibe schieben, dann müssen die bremsbeläge ausgebaut werden, siehe entsprechendes kapitel.
Achtung: fest sitzende bremsscheibe durch leichte schläge mit einem kunststoffhammer von der nabe lösen, oder mit einem handelsüblichem abzieher abziehen.
Hinweis: in der werkstatt kann die bremsscheibe auf schlag überprüft werden.
Einbau
Achtung: hohes anzugsmoment! Das fahrzeug sicher aufbocken.
Schraubenschlüssel waagerecht ansetzen. Man kann die schrauben auch endgültig festziehen, wenn das fahrzeug wieder auf dem boden steht.
Hinweis: lässt sich der bremssattelträger nicht über die bremsscheibe schieben, müssen die bremsbeläge ausgebaut werden, siehe entsprechendes kapitel.
Handbremse einstellen, siehe entsprechendes kapitel.
Radmuttern nicht fetten oder ölen. Schrauben mit korrodiertem gewinde erneuern. Räder anschrauben.
Achtung: sicherstellen, dass der bremsschlauch bei maximalem lenkereinschlag das rad nicht berührt.
Achtung: bremspedal im stand mehrmals kräftig niedertreten, bis fester widerstand spürbar ist. Dadurch legen sich die bremsklötze an die bremsscheiben an und nehmen einen dem betriebszustand entsprechenden sitz ein.
Hinweis: bremsbeläge müssen in einigen gemeinden als sondermüll entsorgt werden. Die örtlichen behörden geben darüber auskunft, ob auch eine entsorgung über den hausmüllähnlichen gewerbemüll zulässig ist.
Achtung, sicherheitskontrolle durchführen:
Hierzu bremspedal mit 200 bis 300 n (entspricht 20 bis 30 kg) etwa 10 sekunden betätigen. Das bremspedal darf nicht nachgeben. Sämtliche anschlüsse auf dichtheit kontrollieren.
Seitenairbags zum schutz des kopfes (window bag
Seitenairbags zum schutz des kopfes (window bag) - abb. 146
(Für versionen/märkte, wo vorgesehen)
Sie bestehen aus zwei "herunterrollenden" kissen auf der
linken und rechten seite des fahrzeugs, die sich hinter der
seitenverkleidung des dachs bef ...
Beschlagentfernung/ enteisung der heckscheibe und der beheizbaren
aussenspiegel
Beschlagentfernung/ enteisung
der heckscheibe und der beheizbaren
aussenspiegel abb. 47
(Für versionen/märkte, wo vorgesehen)
Der druck auf die taste a aktiviert diese funktion; die
einschaltung der funktion wird durch das aufleuchten der
kontrollleuchte ...