Erforderliche betriebsmittel zum nachfüllen:
Prüfen
Der kühlmittelstand sollte in regelmäßigen abständen - etwa alle vier wochen - geprüft werden, zumindest aber vor jeder größeren fahrt. Zum nachfüllen - auch in der warmen jahreszeit - nur eine mischung aus kühlerfrostschutzmittel und kalkarmem, sauberem wasser verwenden.
Achtung: um die weiterfahrt zu ermöglichen, kann auch, insbesondere im sommer, reines wasser nachgefüllt werden.
Der kühlerfrost- und korrosionsschutz muss dann jedoch baldmöglichst korrigiert werden. Hinweis: kühlmittelzusätze, die zum beispiel einen zusätzlichen korrosionsschutz oder ein abdichten von geringen undichtigkeiten bewirken sollen, nicht verwenden. Bedingt durch den schlechteren wärmeübergang vom zylinderkopf an das kühlmittel kann es zu hitzestauungen kommen, was unter ungünstigen umständen zum durchbrennen der zylinderkopfdichtung oder zu rissen im zylinderkopf führen kann.
Sicherheitshinweis
Verschlussdeckel nicht bei heißem motor öffnen. Verbrühungsgefahr! Der kühlmittelstand wird bei kaltem motor, temperatur etwa +20 c, geprüft.
1,2-L-motor
1,8-/1,9-L-motor
Achtung: im handel sind blaugrüne, silikathaltige frostschutzmittel und rote, silikatfreie frostschutzmittel erhältlich.
Blaugrünes und rotes frostschutzmittel darf nicht gemischt (braun) verwendet werden, sonst können motorschäden auftreten.
Wurde versehentlich falsches frostschutzmittel eingefüllt, kühlsystem sofort entleeren und mit klarem wasser durchspülen.
Eobd-system
Das eobd-system (european on board diagnosis) führt
eine kontinuierliche diagnose der mit den emissionen verbundenen
bauteile des fahrzeugs aus.
Durch das aufleuchten der kontrollleuchte
an der
instrumententafel meldet es dem fahrer den verschlechterungszus ...
Elektromotoren prüfen
Im auto werden immer mehr funktionen von kleinen elektromotoren
übernommen. Dazu gehören beispielsweise der
fensterheber, das schiebedach oder die elektrische zentralverriegelung.
Jeder motor wird bei bedarf über einen schalter
zugeschaltet, meist v ...