Für die beste schutzwirkung im falle eines aufpralls, müssen alle fahrgäste sitzen und durch geeignete rückhaltesysteme abgesichert sein.
Dies ist ganz besonders auch für kinder zu beachten.
Diese vorschrift ist gemäß der richtlinie 2003/20/eg in allen mitgliedsländern der europäischen gemeinschaft obligatorisch.
Der kopf von kindern ist im vergleich zu erwachsenen proportional wesentlich größer und schwerer als der übrige körper, während die muskeln und das skelett noch nicht vollständig entwickelt sind. Deshalb sind zur ihrer richtigen rückhaltung bei einem aufprall andere systeme als die sicherheitsgurte der erwachsenen erforderlich. Die ergebnisse der forschung zum besten schutz der kinder wurden in der europäischen regelung cee- r44 zusammengefasst, die die rückhaltesysteme nicht nur obligatorisch macht sondern auch in fünf gruppen unterteilt:
Gruppe 0 bis 10 kg körpergewicht
Gruppe 0+ bis 13 kg körpergewicht
Gruppe 1 9-18 kg körpergewicht
Gruppe 2 15-25 kg körpergewicht
Gruppe 3 22-36 kg körpergewicht
Wie man sieht, überschneiden sich die gruppen teilweise.
Tatsächlich sind im handel vorrichtungen erhältlich, die für mehr als eine gewichtsklasse ausgelegt wurden.
Alle rückhaltevorrichtungen müssen mit den zulassungsdaten und dem kontrollzeichen auf einer sachgerecht befestigten plakette am kindersitz versehen sein, die nicht entfernt werden darf.
Kinder mit einer körpergröße von mehr als 1,50 m sind in bezug auf die rückhaltesysteme den erwachsenen gleichgestellt und legen die gurte normal an.
Im zubehör von fiat sind für jede gewichtsgruppe geeignete kindersitze erhältlich. Diese auswahl wird empfohlen, da sie speziell für die fahrzeuge von fiat erprobt wurden.
Versionen mit system start&stopp
Versionen mit system start&stopp
(mit blindpol) abb. 195A
(Für versionen/märkte, wo vorgesehen)
Gehen sie zum aufladen wie folgt vor:
Klemmen sie die schnellkupplung des minuspols a vom
falschen minuspol b ab, da am minuspol c der batterie
ein s ...
Motorhaubenverkleidung
aus- und einbauen
Ausbau
Motorhaube öffnen.
Halteclips mit einem lösewerkzeug, zum beispiel hazet
799-3, an der innenseite der motorhaube heraushebeln
und verkleidung abnehmen.
Einbau
Der einbau erfolgt in umgekehrter ausbaureihenfolge.
Motorhaube aus- und e ...