Fiat Punto Reparaturanleitung | Kupplung/getriebe

Fiat Punto Reparaturanleitung / Kupplung/getriebe

Die kupplung besteht aus der kupplungsdruckplatte, der kupplungsscheibe und dem ausrücklager einschließlich der hydraulischen kupplungsbetätigung.

Die kupplungsdruckplatte ist mit dem schwungrad verschraubt, das wiederum an der kurbelwelle des motors angeflanscht ist. Zwischen der kupplungsdruckplatte und dem schwungrad befindet sich die kupplungsscheibe, die von der kupplungsdruckplatte gegen das schwungrad gepresst wird.

Die kupplungsscheibe wird von der mit ihr verzahnten getriebeantriebswelle zentriert.

Beim niedertreten des kupplungspedals (auskuppeln) wird über die hydraulische betätigung das ausrücklager gegen die feder der kupplungsdruckplatte gedrückt. Dadurch entspannt sich die kupplungsdruckplatte, und die kupplungsscheibe wird nicht mehr gegen die schwungscheibe gepresst.

Der kraftschluss zwischen motor und getriebe ist also aufgehoben.

Die kupplung wird bei allen punto-modellen hydraulisch betätigt. Das hydrauliksystem der kupplung arbeitet mit bremsflüssigkeit, die über den gemeinsamen ausgleichbehälter für bremsflüssigkeit zugeführt wird.

Bei jedem ein- und auskuppeln wird durch den leichten schleifvorgang etwas reibbelag von der kupplungsscheibe abgeschliffen. Die kupplungsscheibe ist also ein verschleißteil, doch hat sie eine mittlere lebensdauer von über 100.000 Kilometern. Der verschleiß hängt im wesentlichen von der belastung (anhängerbetrieb) und der fahrweise ab.

Die kupplung ist wartungsfrei, da das kupplungsspiel automatisch nachreguliert wird.

Kupplung/getriebe

  1. Schwungrad

Anlagefläche für kupplungsbelag muss frei von rillen, öl und fett sein.

Auf festen sitz der zentrierstifte ach-

  1. Kupplungsscheibe

Einbaulage darf nicht verändert werden.

Achtung: verzahnung der antriebswelle und, bei gebrauchter kupplungsscheibe, verzahnung der nabe reinigen, korrosion entfernen.

  1. Druckplatte
  2. Inbusschraube, 16 nm stufenweise über kreuz lösen beziehungsweise anziehen.

Kupplungsbetätigung

Kupplungsbetatigung

  1. Vorratsbehälter für brems- und kupplungsflüssigkeit.
  2. Geberzylinder
  3. Hydraulikleitung
  4. Nehmerzylinder
  5. Ausrückhebel
  6. Ausrücklager
  7. Membranfeder
  8. Kupplungsscheibe
  9. Druckplatte
  10. Kupplungspedal
  11. Kupplungspedalschalter
Siehe auch:

Anlasser aus- und einbauen
Zum starten des verbrennungsmotors ist ein elektrischer motor, der anlasser, erforderlich. Damit der motor überhaupt anspringen kann, muss der anlasser den verbrennungsmotor auf eine drehzahl von mindestens 300 umdrehungen in der minute beschleunigen. Das funkt ...

Störungsdiagnose benzin-einspritzanlage
Bevor anhand der störungsdiagnose der fehler aufgespürt wird, müssen folgende prüfvoraussetzungen erfüllt sein: bedienungsfehler beim starten ausgeschlossen. Sowohl für den kalten wie warmen motor gilt: vor und während des starten ...