Die karosserie des punto ist selbsttragend. Bodengruppe, seitenteile, dach und die hinteren kotflügel sind miteinander verschweißt. Die reparatur größerer karosserieschäden sowie das auswechseln von front- und heckscheibe sollten von einer fachwerkstatt durchgeführt werden.
Motorhaube, heckklappe, die türen sowie die vorderen kotflügel sind angeschraubt und lassen sich leicht auswechseln.
Beim einbau ist dann unbedingt ein gleichmäßiger luftspalt einzuhalten, sonst klappert beispielsweise die tür, oder es können während der fahrt erhöhte windgeräusche auftreten.
Der luftspalt muss auf jeden fall parallel verlaufen, das heißt, der abstand zwischen den karosserieteilen muss auf der gesamten länge des spaltes gleich groß sein. Abweichungen bis zu 1 mm sind zulässig.
Achtung: wenn im rahmen von arbeiten an der karosserie auch arbeiten an der elektrischen anlage durchgeführt werden, grundsätzlich das batterie-massekabel { - ) abklemmen. Dazu hinweise im kapitel "batterie aus- und einbauen" durchlesen. Als arbeit an der elektrischen anlage ist dabei schon zu betrachten, wenn eine elektrische leitung vom anschluss abgezogen beziehungsweise abgeklemmt wird.
Hinweis: viele abdeckungen und verkleidungen sind mit clips befestigt. Beschädigte oder fehlende clips durch neuteile ersetzen. Aus- und einbau von clips, siehe seite 222.
Flüssigkeiten und schmiermittel
Empfohlene produkte und ihre eigenschaften
Wenn nicht originale produkte verwendet werden können, sind schmieröle mit
mindestleistung acea c2 für dieselmotoren
im notfall zulässig. In diesem fall sind die optimalen motorleistungen nicht
gar ...
Ausstiegleuchten
Ausstiegleuchten abb. 186
(Für versionen/märkte, wo vorgesehen)
Die lampe wie folgt auswechseln:
Die innenleuchte durch druck mit einem schraubenzieher
auf die feder a-abb. 186 Herausnehmen;
Seitlich bei den zwei befestigungsbolzen auf den lamp ...